Herzlich Willkommen auf der Internetseite der Stadt Tannroda

Wir brauchen viele Jahre bis wir verstehen, wie kostbar Augenblicke und das Leben sein können.

Die Weihnachtszeit ist eine schöne, besinnliche Zeit, aber in diesem Jahr mussten wir viele Einschränkungen und Ängste hinnehmen, um andere Menschen nicht zu gefährden. Es ist wichtig, guten Mutes vorrauszuschauen und auf eine Normalität zu hoffen.

Allen Bürgern von Tannroda wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2021. Bitte bleiben sie gesund !

Ihr Ortsteilbürgermeister Günter Schmieder


Schließzeiten der Stadtverwaltung im Dezember

Liebe Bürger und Bürgerinnen, wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass

die Stadtkasse und Abteilung Finanzen (Steuern) vom 28.12.2020 bis 30.12.2020 geschlossen bleibt.

Die Innere Verwaltung ist vom 23.12.2020 bis einschließlich 30.12.2020 nicht besetzt.

Die Tourist-Information ist vom 23.12.2020 bis einschließlich 03.01.2021 geschlossen.

Das Bauamt ist in der Zeit vom 21.12.2020 bis 23.12.2020 und vom 28.12.2020 bis 30.12.2020 in dringenden Angelegenheiten telefonisch erreichbar.

Der Bürgerservice ist zu den gewohnten Sprechzeiten am 21.12.2020 und 22.12.2020 sowie 28.12.2020 und 29.12.2020 erreichbar.

Am 24.12.2020 und am 31.12.2020 sind das Rathaus und alle Außen-stellen geschlossen.

Quelle: Amtsblatt der Stadt Bad Berka 12/2020


Scheine für Vereine
 
Bitte denkt daran die Vereinsscheine alle rechtzeitig bis 31.12.2020 einzulösen. Das Ziel von 11930 für ein Trampolin wurde bereits erreicht, um das neugestaltete Sportplatzareal weiter aufzuwerten.
 
  

Jahresrückblick von Bürgermeister Michael Jahn


Ein schwieriges Jahr liegt hinter uns, denn die Corona-Pandemie wütet noch immer auf dem gesamten Globus – gerade jetzt zur Weihnachtszeit ist es besonders hart auf viele Gewohnheiten und Traditionen zu verzichten. Trotz der Corona-Pandemie war einiges, wenn auch etwas anders, möglich. Bürgermeister Michael Jahn blickt auf das vergangene Jahr zurück.

Hier gelangt ihr zum Video des Jahresrückblicks

Besten Dank an Fred Ruppe, Bad Berka TV.


Familienpreis für Unternehmen im Kreis Weimarer Land 2020

Das "Lokale Bündnis für Familien im Weimarer Land" lobte zum 5. Mal den Familienpreis für Unternehmen im Kreis Weimarer Land aus. Ziel ist es, Unternehmen für ihr freiwilliges Engagement zur Umsetzung besonders familienfreundlicher Arbeitsbedingungen und familienfreundlicher Projekte zu würdigen. Dabei soll insbesondere auch die Kreativität, mit der sich viele Unternehmen trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes, gerade in der aktuellen Situation für ihre Mitarbeiter und deren Familien engagieren, berücksichtigt werden. Wir waren mit der Kamera bei der Verleihung des Familienpreises an das AgrarUnternehmen Tannroda und der Avenida-Therme in Hohenfelden am 2. Dezember dabei.

Hier gelangt ihr zum Video

Besten Dank an Fred Ruppe, Bad Berka TV.


Aktuelle Informationen zu den Gottesdiensten an den Feiertagen

******************************
Heiligabend in Tannroda
17:00 Uhr "Outdoor Christvesper" vor der Kirche
Bitte bringen Sie Taschen-, Stirnlampen oder Ihre Mobilphoneleuchten mit und achten Sie auf den Abstand und die Nasen-Mund-Bedeckung.

2. Weihnachtsfeiertag
9:30 Uhr Gottesdienst in Thangelstedt (Kirche)
10:30 Uhr Gottesdienst in Tannroda (Kirche)

Neujahrstag
17:00 Uhr Gottesdienst in Tannroda (Kirche)

******************************


Krippenspiele abgesagt

Anstelle eines Krippenspieles treffen wir uns vor der Kirche zur Weihnachtsgeschichte bei Liedern und Gesang unterm Tannenbaum, Donnerstag den 24.12.2020 um 17 Uhr.

weitere Infos auf Facebook

"Auf Beschluss des Gemeindekirchenrates werden am Heiligabend keine Krippenspiele in der Kirche in Tannroda stattfinden. Bitte melden Sie sich nicht mehr an. Wir werden nach Alternativen für den Heiligabend suchen. Informieren Sie sich bitte auf www.tannroda.de, auf Facebook (https://www.facebook.com/ChrisvonTannroda), an den Schaukästen oder in der lokalen Presse.
Vielen Dank. Hans-Christoph Schilling Pfarrer i.R. "

Bitte achten Sie auf aktuelle Plakate und Informationen und auf Änderungshinweise auf Facebook und www.tannroda.de.
Sollten durch das Land Thüringen oder durch den Landkreis Weimarer Land  künftig Veranstaltungen untersagt werden, werden die Spiele abgesagt werden müssen. Dies wird dann hier, auf Plakaten und im Netz bekanntgegeben. Ich hoffe, dass dies nicht so sein wird. 

Hans-Christoph Schilling (Pfarrer i. R.)


Adventssingen

Andreas Koch und Heike Porstein singen Weihnachtslieder von ihrem Balkon in Tannroda in der Mühlgasse
am 2. Advent, 6.12.2020, 17:00 Uhr. Herzlich willkommen dabei.


Bewohnerinnen aus dem Seniorenheim Tannroda in Bad Berka basteln für ihre Pflegekräfte

100 Weihnachtssterne als Dankeschön

  

In den letzten Wochen und Monaten  haben Irene Auras und Helga Dietrich (Bewohnerinnen des AZURIT Seniorenzentrums Tannroda in Bad Berka) in mühevoller Kleinarbeit über 100 Weihnachtssterne gebastelt. Vergangene Woche war es dann soweit. Die Weihnachtssterne wurden von den beiden fleißigen Bastlerinnen persönlich den einzelnen Mitarbeiter*innen im Seniorenzentrum Tannroda ausgehändigt. Die Bewohnerinnen wollten damit laut eigener Aussage einfach einmal Dankesagen. „Diese Geste war für alle eine große Überraschung“, so Hausleiter Sebastian Richnow. „Unsere Pfleger*innen leisten wirklich jeden Tag tolle Arbeit und das ist natürlich besonders kräftezehrend unter dem hohen Druck, den die Corona-Pandemie mit sich bringt.“ Bereits im März, als der erste Lockdown beschlossen wurde, fingen die beiden Bewohnerinnen an zu basteln. Besuche waren nur noch eingeschränkt möglich
und Gruppenangebote im Bereich der Beschäftigungstherapie wurden ebenfalls eingestellt. Nun hatte man viel Zeit, die Irene Auras und Helga Dietrich gerne mit Basteln verbrachten. Bis zuletzt hielten beide das Projekt streng geheim. Umso größer war die Freude und Überraschung bei den Mitarbeitern. „Jeder Mitarbeiterin bzw. jedem Mitarbeiter wurde der Stern persönlich übergeben und ein wirklich jeder war überwältigt von dieser
liebevollen Geste“, so Hausleiter Sebastian Richnow. „Wir haben in unserem Haus eine so tolle familiäre Atmosphäre und es besteht ein enges Verhältnis zwischen den Menschen, die hier leben und denen, die hier arbeiten. Das wird einem anlässlich eines solchen Ereignisses noch einmal deutlich bewußt.“

Text und Foto Sebastian Richnow / Azurit Seniorenzentrum Tannroda


Bad Berkaer Weihnachtsmarkt und Seniorenweihnachtsfeiern abgesagt
 
Der Weihnachtsmarkt in Bad Berka sowie im Ortsteil Tannroda kann leider wegen der Corona-Pandemie 2020 nicht stattfinden. Bis zuletzt haben wir gehofft und geplant den Weihnachtsmarkt realisieren zu können, doch lassen die steigenden Infektionszahlen keine andere Wahl zu als die Veranstaltung abzusagen.
Doch der Bad Berkaer Marktplatz soll zum Jahresende für die Menschen ein Stückchen Normalität in einem chaotischen Jahr bringen. Um trotz allem Besinnlichkeit aufkommen zu lassen, wird über die gesamte Adventszeit der Markt unserer Kurstadt weihnachtlich geschmückt. Ebenso wird ein Schwibbogen den Markt in der dunklen Jahreszeit erleuchten. Für die Kinder steht der Märchenwald zum Verstecken und Entdecken bereit. Und natürlich steht der Weihnachtsbaum mit Kugeln geschmückt nicht nur in Bad Berka sondern auch wie in den Vorjahren in den Ortsteilen.
Leider müssen in diesem Jahr auch die viel geliebten Seniorenweihnachtsfeiern in Bad Berka und Tannroda abgesagt werden.
Es schmerzt mich in dieser Zeit besonders Liebgewonnenes abzusagen. Jedoch geht es um unser aller Gesundheit.
 

 


Schadensbeseitigung am Abwasserkanal in Tannroda

Eine kurzfristige Schadensbeseitigung ist an einem Mischwasserkanal in der Harthstraße in Tannroda notwendig. Ein etwa 35 Meter langes Teilstück des Kanals ist defekt und muss ausgetauscht werden. Der Zweckverband JenaWasser beginnt die notwendigen Tiefbauarbeiten am Montag, 9. November. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 18. Dezember andauern. Die Harthstraße bleibt während dieser Zeit voll gesperrt. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Die Anlieger werden zur Erreichbarkeit ihrer Grundstücke durch die Baufirma direkt informiert. Der Zweckverband JenaWasser bittet für die Einschränkungen um Verständnis. 


Achtung - Bewegungsjagd

Am kommenden Samstag, 07.11.2020 in der Zeit von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr wird im Bereich Bad Berka / Blankenhain / Schwarza und Tannroda eine Bewegungsjagd durchgeführt. Hierdurch kann es im Bereich der B85 / L 1060 / OVS Blankenhain - Bad Berka / OVS Schwarza - Tannroda zu Verkehrsbehinderung und -Einschränkungen kommen.
Bitte seien Sie hier besonders aufmerksam.

Ordnungswesen der Stadt Bad Berka


Information zur Gewässerunterhaltung

Sehr geehrte Bürger,

seit Januar 2020 wurde mit dem Thüringer Wassergesetz eine neue Regelung zur Gewässerunterhaltung gefunden. Während bis 2019 die überwiegende Anzahl der Flutgräben, Meliorationsgräben und kleinen Gewässer sich im Eigentum und der Unterhaltungslast der Stadt befanden, haben wir nun eine neue Situation. Sämtliche Maßnahmen der Gewässerunterhaltung sind seit Januar durch den jeweiligen Gewässerunterhaltungsverband durchzuführen. Für das Stadtgebiet Bad Berka, sind das drei Gewässerunterhaltungsverbände, die nach den Einzugsgebieten der Gewässer gegliedert sind. So ist z. B. die Grenze zwischen dem Gewässerunterhaltungsverband Untere Ilm zum Verband Obere Ilm die Mündung des Tonndorfbaches in München die Grenze. Bei auszuführenden Arbeiten oder Problemen kann man sich deshalb direkt an den jeweiligen Gewässerunterhaltungsverband wenden. Mit so einer Umstrukturierung sind natürlich auch umfangreiche organisatorische Maßnahmen, wie zum Beispiel eine Aktualisierung der Gewässerkarten, der Gewässerunterhaltungspläne und die Schaffung der notwendigen Organisationsstrukturen verbunden. Erfreulicherweise gab es im Stadtgebiet schon einige Maßnahmen, die der Gewässerunterhaltungsverband durchgeführt hat. So wurde zum Beispiel die Schlammräumung von Klein Venedig vom Gewässerunterhaltungsverband finanziert. Auch umfangreiche Mäharbeiten wurden vom Verband beauftragt und im Stadtgebiet durchgeführt. Weitere Maßnahmen, wie zum Beispiel am Straßenseitengraben in Bergern oder aber in Teilen des Mühlgrabens Bad Berka sind aktuell in Vorbereitung oder werden ausgeführt. Mit der nunmehr geltenden Organisationsstruktur wird es natürlich wieder etwas schwieriger herauszufinden, ob man sich bei konkreten Problemen an die zuständige Wasserbehörde im Landratsamt, den jeweiligen Grundeigentümer, den Straßenbaulastträger, den Gewässerunterhaltungsverband oder aber den Träger der Abwasserentsorgung (JenaWasser) wenden muss. In den meisten Fällen lässt sich dies jedoch telefonisch klären. Sehr hilfreich ist dabei, dass in Thüringen sämtliche Flurkarten und Luftbilder für jedermann im Internet einsehbar sind und damit die Grundstücksgrenzen einfach nachvollzogen werden können. Auch bei der Vorbereitung der Maßnahme zum Hochwasserschutz und der Abwicklung von Förderanträgen muss nun berücksichtigt werden, ob der Unterhaltungsverband oder die Stadt jeweils gegenüber der Förderbehörde antragsberechtigt sind. Für die Verbesserungen, die für die nächsten Jahre hierbei angedacht sind, bedeutet dies ein Umdenken, was die Stadt bewirken kann und wo gegebenenfalls andere Aufgabenträger diese Ziele umsetzen können.

Quelle: Amtsblatt der Stadt Bad Berka 10/2020 


An alle interessierte Menschen von Tannroda und Umgebung

„MITEINANDER REDEN“ geht online

Zeit für neue Erfahrungen – Gerade jetzt ist es wichtig, sich miteinander zu verbinden. Das nächste Treffen findet am Freitag, den 06.November 2020, auf der Internetplattform „Zoom“ statt.
Virtueller Austausch über Bedürfnisse. Die Gesprächsrunde wird auf Basis der wertschätzenden Sprache stattfinden. Zur allgemeinen Info: wertschaetzende-sprache.jimdofree.com/

Teilnahme mit PC oder Handy

1. Zoom Programm runterladen. Das ist kostenlos. https://us02web.zoom.us/ und den Link aufrufen. 

Internet Link für das Miteinander Reden – Zoom -Treffen:
https://us02web.zoom.us/j/85073687944?pwd=WDFzYWRueWM4NkI0QjU4RysyU054dz09 

Meeting-ID: 850 7368 7944 , Kenncode: 893495 Bitte vorher die Zoom Plattform mal testen und ausprobieren.

Start ist um 18:00 Uhr. Rechtzeitig anmelden – dann folgt der Einlass. Beginn der Veranstaltung ca. 18.05 bis ca. 20.00/ 20.30 Uhr – Die Zeit nutzen wir je nach Teilnehmeranzahl.

Nicht für jeden ist das vielleicht Alltag, deshalb beantworte ich gern alle Fragen. Einfach schnell schreiben per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  oder anrufen: 0176 782 96 855

 

Auch für Sonntag, den 08.11.2020, gibt es eine andere Option, die im Rahmen der derzeitigen Anforderungen umgesetzt werden kann.

Zwei Familien/Personen verbinden wir zum Miteinander Reden und Laufen, rund um Tannroda. Wer das nicht mag, geht auch gern allein und wir tauschen uns dann im Anschluss telefonisch aus. Jeder bekommt Impulse, zum Sammeln. Alles fließt dann später in unser Projekt ein.

Treffpunkt Parkplatz Burg Tannroda, Zeitplanung ca. 10.00 - 12.00 Uhr
(kann noch je nach Organisation abweichen)

Ein kleiner Brunch für jeden wird von uns zum Mitnehmen vorbereitet. Bitte ein Handy (oder Kamera mitbringen) oder Papier und Buntstifte.

Für die Planung am Sonntag ist es wichtig, dass eine Anmeldung erfolgt. So können wir uns gut vorbereiten und den Sonntag hygienefreundlich gestalten. 

Bitte Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0176 782 96 855
Dann bekommt jeder noch weitere Infos.


Wir haben viele Gründe - um MITEINANDER ZU REDEN.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße R.Rinke


Liebe Bürgerinnen und Bürger, Bürgerschaftliches Engagement lohnt sich!

Im Jahr 2017 hatte eine kleine Gruppe aus Tannroda eine Projektidee: „Bewegte Daseinsfürsorge durch Revitalisierung des Sportplatzes in Tannroda“. Denn der dortige Sportplatz lag seit mehreren Jahren brach und der Maulwurf tat sein Übriges. Nun sollte eine Begegnungs- und Bewegungsstätte für alle Generationen Tannrodas und die Touristen des Ilmtalradweges geschaffen werden. Der Ortsteilrat stimmte im Rahmen einer öffentlichen Einwohnerversammlung dem Konzept zur Erhaltung und Umgestaltung des Sportplatzes Tannroda zu und der Stadtrat befürwortete im Juni 2017 das Konzept einstimmig. Erst einmal ohne sichtbaren Erfolg. Fördermittel wurden beantragt und abgelehnt. Zusammen mit der Projektgruppe haben wir nach Lösungen gesucht. Denn ohne Förderung war das Projekt nicht finanzierbar. Wir haben dann 2019 über das Förderprogramm LEADER Unterstützung beantragt und die Projektidee modifiziert. Damit waren wir erfolgreich! Im Frühjahr 2020 wurden die Fördergelder bewilligt. Nach einem aufwändigen Ausschreibungsverfahren konnten die Baumaßnahmen durchgeführt und im Oktober abgeschlossen werden. Nun sind auf dem ehemaligen Fußballfeld ein Kleinsportfeld für Ballsportarten, ein Beach-Volleyballfeld, Jugendbänke und Fahrradanlehnbügel sowie Outdoorfitnessgeräte für Rücken-, Bein- und Armtraining entstanden.

Diese Maßnahmen kosteten insgesamt 187,5 Tsd. EUR und wurde mit 111,7 Tsd. EUR gefördert. Wer sich schon einmal mit dem Förderprogramm LEADER beschäftigt hat, weiß um die schwer einzuhaltenden Rahmenbedingungen und den engen Zeitplan. Hier waren starke Nerven im Bauamt und Flexibilität gefragt. Deshalb möchte ich allen danken, die das Projekt wohlwollend begleitet und gestaltet haben. Allen voran der Projektgruppe und dem Ortsteilrat Tannroda, dem Stadtrat, der zusätzliche Gelder freigegeben hat, und der Fördermittelstelle. Nun gilt es, diesen neugestalteten Platz mit Leben zu füllen. Ich bin sicher, dass dies Tannrodaern gelingt. Dieses tolle Projekt zeigt, dass sich durchdachtes bürgerschaftliches Engagement lohnt! In der Bürgerschaft ist die Idee geboren und gereift. Alle wichtigen Entscheidungsträger wurden nacheinander einbezogen und mitgenommen. Es wurde Geduld aufgebracht und man hat Alternativen zugelassen.

So kann es weitergehen!

Mit sportlichen und besten Grüßen aus dem Rathaus Michael Jahn


Rathaus für Öffentlichkeit geschlossen

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

ab Montag den 02.11.2020 bleibt die Rathaustür für die Öffentlichkeit geschlossen. Für Ihre Anliegen vereinbaren Sie bitte telefonisch oder per Mail einen Termin mit dem jeweiligen Bereich bzw. Bearbeiter.

Quelle: www.bad-berka.de


Bekanntmachung der Stadt Bad Berka

Änderung des Bebauungsplans "Auf dem Gehren", OT Tannroda nach § 13 BauGB

Begründung

Der Bebauungsplan „Auf dem Gehren“ im Ortsteil Tannroda wurde im Jahr 1996 rechtskräftig. Die allgemeinen Ziele und die Zwecke der Planung hatten zum Inhalt, 14 Wohnbaugrundstücke zu erschließen. Erst nachdem der Zweckverband JenaWasser im Jahr 2020 die Vorflut für die notwendige Abwasserentsorgung geschaffen hatte, konnte mit der Umsetzung des Bebauungsplans begonnen werden.

Mit Beginn der Erschließungsplanung wurde festgesellt, dass in der Planzeichnung Festsetzungen enthalten sind, die eine zeitgemäße Erschließung nicht zulassen.

Hierzu zählen hauptsächlich:

  • Die Anordnung von 2 nicht DIN-gerechten Wendemöglichkeiten.
  • Eine Verbindungsstraße zwischen diesen Wendemöglichkeiten von nur 3 m Breite, in der das Verlegen der einzelnen Versorgungsleitungen mit vorgeschriebenem Abstand nicht möglich ist.
  • Die Anbindung der Straße an die Straße „Siedlung“ hat zur Folge, dass eine Längsneigung von 15 % entstehen würde.
  • Unregelmäßige und nicht klar definierte Baufelder.

Lösung:

  • Errichtung einer durchgängigen Straße mit einer Breite von 5,80 m (Wendemöglichkeiten entfallen).
  • Verbreiterung der 3 m breiten Verbindungsstraße ebenfalls auf 5,80 m.
  • Verschiebung der Anbindung an die Straße „Siedlung“ in südliche Richtung, um ein geringeres Längsgefälle zu ermöglichen.
  • Darstellung durchgängiger Baufelder.

Weiterhin enthalten die im Jahr 1996 textlichen Festsetzungen heute nicht mehr nachvollziehbare Formulierungen. Diese wurden der heutigen Rechtsprechung angepasst.

Wesentliche Änderungen der Grundzüge der Planung im Sinne des § 13 BauGB sind nicht vorgesehen.

Planentwurf

Begründung

Quelle: www.bad-berka.de


Miteinander Reden

Nachfolgend findet ihr die aktuellen Termine für "Miteinander Reden" auf der Burg Tannroda.

 


 

 


 


Zeugen gesucht

In der Nacht vom Sonntag den 11.10.2020 zu Montag den 12.10.2020 in der Zeit zwischen 20 Uhr und 7 Uhr wurde in der Gartenanlage Blautanne in mindestens 15 Gärten eingebrochen.

Für Hinweise wendet euch bitte an die Polizei bzw. an den Kleingartenverein Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .


Liebe interessierte Menschen für das Projekt "Miteinander Reden",

Das Projekt geht nun in die zweite Runde, mit einem etwas geänderten Format und anderen Zeiten.
Für diesen Teil werde ich zukünftig die Organisation und Moderation des Projektes übernehmen. Bisher war es ja Antje Bähr von der Burg Tannroda.
Mein Name ist Ramona Rinke, ich interessiere mich für das Leben und Arbeiten auf der Burg. Deshalb habe ich an den ersten Gemeinschaftstreffen teilgenommen und bin nun auch einige Male in Tannroda gewesen. Erst war es die Gemeinschaft, dann die Burg, auf der mein Fokus lag, jetzt darf der Ort Tannroda, dazu kommen und seine Menschen. Deshalb freue ich mich sehr - wenn Ihr dabei seid.

Die Treffen finden immer Freitags, im Gastraum Heinrich, auf der Burg Tannroda von 18.00 - 21.00 Uhr, statt.
Ab 18.00 Uhr entspanntes Ankommen. 18.30 Uhr Start.

Und zusätzlich noch Sonntags, Treffpunkt am 11.10.20, am Parkplatz der Burg von 11.00 - 12.30 Uhr
(wobei diese Zeit, je nach Aktion später noch etwas variieren kann)

Termine für 2020:   9.10./11.10.2020              06.11./08.11.2020               04.12./06.12.2020
Termine für 2021:  15.01./17.01.2021             12.02./14.02.2021              12.03./14.03.2021

Für den 14.03.2021 ist ein feierlicher Abschluss geplant.
Die Gesprächsrunden am Freitag, werden auf Basis, der wertschätzenden Sprache stattfinden: Für alle die schon mal neugierig sind, hier ein Link zum Einlesen.
https://wertschaetzende-sprache.jimdofree.com/

Sonntags geht es eher um´s aktive TUN, um die Umsetzung von Projekten, die sich entwickeln werden. Wer nicht an allen Terminen kommen kann, oder nur Freitags/ oder nur Sonntags ist trotzdem willkommen. Für Sonntags, bitte extra anfragen, weil Freitags dafür die Absprachen/Planungen erfolgen.

Für unsere Planung ist es hilfreich, das ihr euch so bald wie möglich, spätestens bis zum 08.10.2020 mit Namen, Adresse, Datum und dem Tag anmeldet, da wir immer noch einiges beachten müssen.
Das könnt ihr per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.oder telefonisch 0176 782 96 855.

Für alle offenen Fragen, könnt Ihr gern mit mir in Kontakt kommen. Und... bitte diese Aktion unbedingt weitersagen... Danke.
 
Ich wünsche euch einen sonnigen Herbst.
Herzliche Grüße Ramona Rinke.


Informationsveranstaltung zu Ausgleichsbeiträgen der Grundstückseigentümer für die Sanierungsgebiete Bad Berka und Tannroda

Donnerstag, 22.10.2020, 19:00 Uhr, im Zeughaussaal Bad Berka

In den beiden oben genannten Sanierungsgebieten erfolgten umfangreiche städtische und private Investitionen aus Sanierungsmitteln. Gemäß den gesetzlichen Regelungen werden hierfür teilweise Ausgleichsbeiträge nach dem Baugesetzbuch für die Grundeigentümer langfristig fällig. Diese Ausgleichsbeiträge sind von nahezu allen Grundstückseigentümern in diesen Gebieten nach Abschluss der Sanierung zu erheben. Der Stadtrat der Stadt Bad Berka hat deshalb eine Informationsveranstaltung angeregt, bei der insbesondere die Grundstückseigentümer in den Sanierungsgebieten über diese Thematik informiert werden. Als Gastredner konnten wir einen kompetenten Vertreter der deutschen Stadtentwicklungsgesellschaft (DSK) gewinnen, der über diese Thematik auch schon in anderen Veranstaltungen referiert hat. Ziel ist die ausführliche Erläuterung dieses komplexen Themas und die Möglichkeit hierzu Fragen zu stellen.

Mit freundlichen Grüßen Michael Jahn, Bürgermeister

Quelle: Amtsblatt der Stadt Bad Berka 09/2020



Sportplatz-Revitalisierung mit komplettem Sportplatzpaket

In einem Eilentscheid hat der Stadtrat am Montag, dem 21.09.2020, grünes Licht für die Sportfelder und Outdoor-Fitnessgeräte gegeben. Zuvor waren diese Neurungen dem Rotstift zum Opfer gefallen, da die Angebote der in Frage kommenden Firmen  das Limit für das Bauvorhaben sprengten. Am 15. September bekam die Stadt Bad Berka  von der Leader-Aktionsgruppe jedoch die Zusage für eine Erhöhung der Fördersumme, mit der Auflage, das gesamte Projekt umzusetzen. Außerdem muss das Bauvorhaben bis 15. Oktober fertiggestellt sein. Die Stadt Bad Berka schießt noch 68.000 Euro nach, um den komplett geplanten Umbau des Sportplatzes abzusichern. Es werden Sportfelder für Basketball oder Handball, außerdem ein Beachvolleyballfeld, drei Outdoor-Fitnessgeräte für Bein- und Armtraining, Bänke und Fahrradanlehnbügel gebaut.

In derselben Stadtratssitzung wurde einstimmig die Auslegung des vereinfachten Bebauungsplanes für das Wohngebiet „Auf dem Gehren“ und der Aufstellungsbeschluss für den Bauplan der Photovoltaikanlagen auf dem alten Gelände der Papierfabrik beschlossen.

 


Erntezeit für die Sonnenblumenfelder der Agrargenossenschaft

Viele Wochen konnten sich Mensch und Tier an den Sonnenblumenfeldern der Umgebung erfreuen. Doch jetzt ist die Blütezeit vorbei, die Kerne sind reif. Fünf Hektar Fläche mit Sonnenblumen erntete die Agrargenossenschaft am Anfang dieser Woche bei Tannroda. Ein großer Teil der Ernte wird der Ölgewinnung zugeführt, aber auch im Verkauf der Agrargenossenschaft können die Sonnenblumenkerne erworben werden.


Revitalisierung Sportplatz

Die Bauarbeiten auf dem Sportplatz sind im vollen Gange. Die geplante Fertigstellung ist für den 15. Oktober geplant.

 

 


Attraktiver halbstündlicher Bus - Bahn - Takt zwischen Weimar und Bad Berka

Zum Fahrplanwechsel der PVG Weimarer Land gibt es auf der Buslinie 221 Weimar - Bad Berka - Blankenhain - Rudolstadt einige attraktive Anpassungen. Die Triebwagen der Erfurter Bahn fahren stündlich mit zusätzlichen morgendlichen Verdichterzügen zwischen Weimar - Bad Berka und weiter nach Kranichfeld. Ab 31. August 2020 verkehren auch die Omnibusse der PVG mbH Weimarer Land stündlich zwischen Weimar - Bad Berka und weiter nach Blankenhain und teilweise Rudolstadt, jedoch um eine halbe Stunde zeitversetzt zu den Zügen der Erfurter Bahn. Damit ergibt sich für den Fahrgast im Tagesverkehr ein Halbstundentakt zwischen Weimar und Bad Berka. Informationen und Fahrplanauskunft unter: www.pvg-weimarerland.de sowie www.erfurter-bahn.de

Die neuen Fahrpläne für den Omnibusverkehr gibt es auch als Printmedium gegen eine Schutzgebühr von 0,50 € am Busbahnhof in Weimar. Natürlich gilt in den Omnibussen analog zu den Zügen der Erfurter Bahn der Tarif des Verkehrsverbundes Mittelthüringen (VMT).

Quelle: Amtsblatt der Stadt Bad Berka 08/2020


Neue Ausstellung in der Kirche mit Eröffnungskonzert

Nachdem die Ausstellung von IDA PLOUMIS in den letzten Monaten sehr viel Anklang gefunden hat, wird Peter Umstadt am nächsten Sonnabend seine Ausstellung mit grafischen Gedanken über die OPER - als SEELE DER ZEITEN vorstellen. Vorher findet ein Konzert für Orgel und Sopran statt. Ursprünglich sollte dieses Programm einen Tag vorher beim Internationalen Orgelsommer in der Wenzelskirche in Naumburg als Abschlusskonzert stattfinden. Coronabedingt wurde das gesamte Festival abgesagt. Nun hat Tannroda die Chance, dieses hochkarätige Konzert exklusive erlebbar zu machen.

 


Einen neuen Rastplatz für Radfahrer und Wanderer gibt es jetzt gegenüber vom Rittergut München.

Angeboten werden Getränke wie Kaffee, Fassbrause und  Bier. Für den kleinen Hunger gibt es Eis, Bratwurst und Brätel.
Öffnungszeiten: Mo-Fr  von 10.30 Uhr  bis 14 Uhr  und Sa-So von 10 Uhr bis 18 Uhr.

 


Mühlgraben steht kurz vor der Fertigstellung

Entlang des kleinen künstlichen Gewässers in Tannroda ist ein Rundweg zur ehemaligen Untermühle und Papierfabrik entstanden

 So sah die Baustelle des Mühlgrabens vor einigen Monaten aus. Foto: Bernd Rödger

Nach rund einem Jahr steht die Sanierung des Mühlgrabens zwischen der Landstraße 1060 und der Schwarza in Tannroda nunmehr kurz vor dem Abschluss. Wie Jutta Almeroth vom Bauamt der Stadt Bad Berka mitteilte, muss die beauftragte Firma Baru aus Rudolstadt nur noch Restarbeiten an der zweiten Wehranlage fertigstellen. Insgesamt war eine sechsstellige Summe in das Projekt geflossen.

Quelle: TLZ / Michael Grübner / 13.08.2020


Illegales Grillen im Wald verursachte beinahe einen Waldbrand

Forstamtsleiter Jan Klüßendorf findet gleich zwei Halterungen von Einweggrills im Wald bei Tannroda. Ist hier mehrfach illegal gegrillt worden? Foto: Stefan Eberhardt


Einem aufmerksamen Jäger-Ehepaar ist es zu verdanken, dass im Waldstück nahe der Kohlplatzhütte bei Tannroda am ersten Augustwochenende kein Waldbrand ausbrach. Bei einem Spaziergang nahm das Ehepaar Brandgeruch wahr. Umgehend alarmierten sie den zuständigen Revierförster Andreas Bauchspieß. Dieser fand mitten im Wald einen etwa eineinhalb Quadratmeter verkohlten Waldboden. Der Revierförster informierte umgehend Forstamtsleiter Jan Klüßendorf.

Das Video zum Betrag ist unter folgenden Link zu sehen.

Quelle: Bad Berka TV bereitgestellt von Fred Ruppe


Tannroda Burggaststätte sucht Pächter

Burg Tannroda. Foto: Antje & Thomas Bähr

Es gibt bei uns in der Region unglaublich viele tolle verwunschene Orte. Einer davon ist die Schloss- und Burganlage in Tannroda im Weimarer Land. Lange Zeit verfiel die Anlage - inzwischen kümmert sich eine Stiftung um deren Erhalt. Die hat Thomas Bähr zusammen mit seiner Frau Antje gegründet. Seit dem ist vor allem im Ostflügel viel passiert, so Thomas Bähr. Unter anderem wurden fast alle Leitungen für Wasser, Abwasser und Elektrik sowie die Heizungsanlage erneuert, Wände herausgerissen, Dachbalken mussten ersetzt werden, weil sie verfault waren. Auch in der vorhandenen Gaststätte wurde kein Stein auf dem anderen gelassen. Aktuell laufen noch Arbeiten an der Fassade. Entstanden sind drei Wohnungen, ein Seminarraum, ein Therapiebereich und ein Multifunktionsraum sowie die bereits erwähnte Gaststätte mit ausgestatteter Küche, Gastraum und Außenbereich. Hier soll unbedingt wieder Leben einziehen. Deshalb wird ein Pächter für die Gaststätte gesucht. Denn wir können und wollen das nicht machen, so Antje Bähr. Um aber gastfreundlich sein zu können, brauchen wir aber einen Ort, an dem Essen und Trinken angeboten werden. Deshalb werden Menschen gesucht, die die Gaststätte mit ihren kreativen Ideen zum Leben erwecken. Wichtig auch: Sie sollten die Gemeinschaft mögen. Interessenten melden sich direkt bei Familie Bähr. Geplant sind auf dem Burggelände auch Mehrgenerationenwohnen, Veranstaltungsräume und Ferienwohnungen.

Quelle: Antenne Thüringen / 31.07.2020 / KB


Blühende Landschaften im Ilmtal

Tannroda.  Was einheimische Landwirtschaftsbetriebe zur Blütenvielfalt als Insektenfutter in der Region beitragen

Blühende Landschaft im Ilmtal: Phacelia bei Tannroda , Foto: Karl-Otto Schreivogel

Blühende Landschaften – viele denken bei diesen Worten an den früheren Bundeskanzler und die folgenden Jahre. Aber es gibt sie wirklich. Landwirten auch im Weimarer Land ist das zu verdanken. Zum Beispiel am Ilm-Radweg zwischen Kranichfeld und Tannroda: Hier wurden vom Agrarunternehmen Tannroda eG zur Unterstützung der Insektenvielfalt mehrere Blühflächen angelegt. Zur Zeit blüht dort Phacelia, auch Bienenweide genannt. In der Mischung sind es außerdem Sonnenblumen, Wicke und weitere „Futterpflanzen“ für Biene und Co., so dass dort über einen langen Zeitraum immer etwas blüht. Am Radweg sind auch Informationen über die Umweltleistung eines Weizenfeldes zu finden. Die Landwirtschaft produziert nicht nur Methan als Ozonkiller – es wird auch Sauerstoff freigesetzt. Am Stausee Hohenfelden hat die Agrargenossenschaft Bad Berka Sonnenblumen angebaut, auch in Tannroda stehen fünf Hektar im Feld. Sie erfreuen mit ihren Blüten nicht nur Insekten. Welches Potenzial an Wildkrautsamen im Boden steckt, konnte in Tannroda auf einem Rapsfeld in Richtung Thangelstedt betrachtet werden. Kornblumen soweit das Auge reicht. Auch auf anderen Feldern gibt es größere Flächen von Kornblumen, weil nicht so viel Pflanzenschutz betrieben wird, wie machbar wäre. Eine andere Blühpflanze ist die Erbse. In vielen Betrieben als Körnerfuttererbse zum Mähdrusch angebaut, wird sie für „Verbraucher“ als Grünerbse interessant. Es ist ein trauriges Zeichen, wie wenig von manchen Leuten fremdes Eigentum und die Arbeit der Landwirte geachtet wird. Pflege der Landschaft durch Nutzung – das ist ein Leitsatz, über den mehr gesprochen werden sollte. Miteinander statt übereinander.

Blühwiesen statt Grasflächen gibt es an mehreren Stellen in der Ortslage Tannroda zu sehen, angelegt und gepflegt durch engagierte Bürgerinnen und Bürger.

Der Autor Karl-Otto Schreivogel ist ehemaliger Ortsbürgermeister von Tannroda.

Quelle: TA / Karl-Otto Schreivogel / 25.07.2020


Der MDR in der Eisdiele in Tannroda

Im folgenden Link gibt es einen kleinen MDR-Beitrag über die Eisdiele in Tannroda.


Start für die Neugestaltung auf dem Sportplatz

Foto: Thomas Backhaus

Am Samstag den 18.07.2020 haben ca. 35 Bürgerinnen und Bürger der Stadt Tannroda begonnen, das alte Geländer und die Bänke am Sportplatz zu demontieren. Diese Aktion sollte ein Zeichen für den baldigen Start der Umgestaltung des Sportplatzes sein. Nun hoffen alle Tannrodaer, dass der Baustart so schnell wie möglich beginnt.


Siedlung Tannroda kann nach fast vier Jahren aufatmen

Das Band ist durchschnitten: Bürgermeister Michael Jahn und die Tannrodaer freuen sich über das Ende eines Mammutprojekts. Foto: Michael Grübner

Lob für Planer und Baufirmen sowie für die Geduld der Anwohner: Zur offiziellen Fertigstellungs-Feier der Siedlung in Tannroda war am Donnerstagnachmittag allen Beteiligten die Erleichterung anzumerken. Fast vier Jahre, seit Herbst 2016, hat es gedauert, um die Abwasser-Entsorgung in dem Straßenzug am südlichen Ortsrand von Misch- auf Trennsystem umzustellen und begleitend dazu auch Stromverkabelung, Trinkwasserleitungen, Straßenbelag und Nebenanlagen zu erneuern. „Ich danke vor allem den Anwohnern für ihr Verständnis“, sagte der Bad Berkaer Bürgermeister Michael Jahn. „Sie mussten am meisten leiden und haben sich am wenigsten beschwert.“

Quelle: TA / Michael Grübner / 17.07.2020

Unter folgenden Link findet ihr dem Beitrag von Bad Berka TV.


„Musiksommer“ im Seniorenheim Tannroda in Bad Berka neigt sich dem Ende zu

Künstler/innen des Deutschen Nationaltheaters Weimar verabschieden sich in die Sommerpause

Foto: Sebastian Richnow

Seit Anfang Mai dieses Jahres waren in den vergangen Wochen regelmäßig Künstlerinnen und Künstler aus dem Deutschen Nationaltheater Weimar zu Gast im AZURIT Seniorenzentrum Tannroda in Bad Berka gewesen, um den Bewohnerinnen und Bewohnern einige zauberhafte Momente, in der aktuell herausfordernden Zeit, zu bescheren. In dem wunderschön angelegten Garten der Senioreneinrichtung spielten die talentierten Künstlerinnen und Künstler – unter Einhaltung des vorgeschriebenen Sicherheitsabstandes – vor einer traumhaften Kulisse. Die Darbietungen für die Senioren waren vielfältig, So war unter anderem, neben dem Männergesangsquartett unter der Leitung von Andreas Koch, die Sopranistin Heike Porstein mit einem traumhaften musikalischen Programm zu Gast in der Einrichtung. „Ob Violine, Harfe, Flöte, Bratsche oder Kontrabass – unsere Bewohnerinnen und Bewohner, konnten dank der Mitglieder des Deutschen Nationaltheaters Weimar, in den vergangenen Wochen zahlreiche Musikstücke von Wolfgang Amadeus Mozart, Georg Philipp Telemann und Johann Michael Haydn genießen“, erklärt Sebastian Richnow, Hausleiter des Seniorenzentrums Tannroda. Gemeinsam mit Organisatorin Kerstin Klaholz (Mitglied des Orchestermanagements im Deutschen Nationaltheater Weimar) verabschiedeten sich alle Künstlerinnen und Künstler nun in die wohlverdiente Sommerpause. Damit neigt sich der diesjährige „Musiksommer“ in der attraktiven Senioreneinrichtung dem Ende zu. Zum Abschluss sorgte das Ensemble „Honey on Lips“, mit dem Dirigent und Pianist Dirk Sobe, mit musikalischen Klassikern aus den 20er und 30er Jahren für ein perfektes Finale. Zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner ließen es sich nicht nehmen kräftig mitzusingen. Mit einem großen Blumenstrauß bedankte sich Hausleiter Sebastian Richnow noch einmal für die einzigartigen Momente und tollen Auftritte den bei den Mitgliedern des Deutschen Nationaltheaters Weimar. „Für unsere Senioren waren die Auftritte immer ein fantastisches Erlebnis. Alle haben sich wahnsinnig gefreut“, resümierte Sebastian Richnow zufrieden.

Quelle: meinanzeiger.de / Sebastian Richnow / 17.07.2020


Liebe Einwohner von Tannroda !

Die Suche nach einem Namen für das neue Wohngebiet (Auf dem Gehren) geht weiter. Bis zum 31.07.2020 können noch Namen für das Wohngebiet und die darin befindliche Straße bei mir abgegeben werden. Anschließend wird im Ortsteilrat über die eingegangenen Vorschläge diskutiert.

Anmeldung unter: Günter Schmieder, Schulstr. 5, 99438 Bad Berka oder per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Viele Grüße Günter Schmieder, Ortsteilbürgermeister 


Gefahrguteinsatz in Tannroda: Terpentin floss in die Schwarza

Zu einem Gefahrguteinsatz mussten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Berka und Ortsteil Tannroda am späten Dienstagnachmittag ausrücken. Gegen 17.45 Uhr wurde die Rettungsleitstelle darüber informiert, dass vermutlich Terpentin aus einem Kanal der Mühlgasse in die Schwarza fließt. Umgehend versuchten die Kameraden den Kanal abzudichten, sodass die Chemikalien nicht weiter in den Bach laufen. Zudem errichteten sie eine Ölsperre und setzten schwimmendes Bindemittel ein, um das vermutliche Terpentin abzubinden. Parallel sperrte ein Trupp den Gefahrenbereich ab und öffnete anschließend die Schächte, in denen das Oberflächenwasser entlanggeführt wird. Immer wieder lag der beißende Geruch der Chemikalie in der Luft. Mit Messgeräten ausgerüstet wurden in den Schächten gemessen. Es dauerte nicht lange und die Geräte schlugen Alarm. Es handelte sich nun nachweislich um Terpentin. Weil immer wieder Lachen am Kanalende in der Schwarza auftraten, entschloss man sich zusätzlich Steine und etwas Erdreich vom Einlaufbereich des Kanals abzutragen. Außerdem warteten die Kameraden auf das eingeschaltete Umweltamt, nachdem die ersten Sicherungsmaßnahmen abgeschlossen waren. Das Amt musste entscheiden wie an der Einsatzstelle weiter verfahren werden sollte.

weitere Bilder unter folgenden Link

Quelle: thueringen-112.de / 15.07.2020


Bauarbeiten an Bahnübergängen und Straßen - SEV Holzdorf <> Kranichfeld vom 20.07.2020 bis 28.08.2020

Aufgrund von Bauarbeiten an mehreren Bahnübergängen ist die Eisenbahnstrecke zwischen Holzdorf und Kranichfeld vom 20. Juli bis 28. August 2020 für den Zugverkehr gesperrt. In Folge dessen fallen die Züge der Erfurter Bahn zwischen Holzdorf und Kranichfeld aus. Es wird Schienenersatzverkehr eingerichtet.
Es gilt folgender Fahrplan:

 
Quelle: erfurter-bahn.de

Freiluftkonzert für Heimbewohner

„Project Unplugged“ mit Garten-Gastspiel bei Azurit Tannroda

 

„Project Unplugged" aus Erfurt gab im Azurit-Heim in Tannroda ein Sommerkonzert im Garten. Foto: Ilka Langenhan

Die Bewohner des Azurit-Seniorenzentrums Tannroda hatten in der vergangenen Woche ein ganz besonderes Erlebnis – trotz der Besuchseinschränkungen.

Die Band „Project Unplugged“ präsentierte ein kleines musikalisches Programm im Garten. „Ein Konzert in der Einrichtung selbst ist aufgrund der aktuellen Situation leider noch nicht möglich. Daher waren wir von der Idee, die Aufführung mit ausreichendem Sicherheitsabstand in den Garten zu verlegen, sofort begeistert“, erklärt Hausleiter Sebastian Richnow. Bei den Hits der Beatles und von Reinhard Mai genossen alle Anwesenden die Kulisse, den Sonnenschein und die Seifenblasen im Garten.

Quelle: TLZ / 07.07.2020 


Gerissene Stromleitung verursacht Böschungsbrand in Tannroda

Eine gerissene Stromleitung hat am Samstag einen Böschungsbrand in Tannroda entfacht. Das Gebiet musste weiträumig abgesperrt werden. 

Die eingesetzten Feuerwehren sperrten den Bereich ab, von dem Stromkabel ging eine hohe Gefahr aus.

Foto: Stefan Eberhardt - medien-partner.net / Stefan Eberhardt

Eine abgerissene Oberleitung verursachte am Samstagnachmittag, kurz vor 17 Uhr, einen Böschungsbrand am Ortseingang von Tannroda (Weimarer Land). Die unter Spannung stehende Leitung tänzelte die ganze Zeit auf dem Boden liegend umher und entfachte immer wieder kleinere Flammen.

Gebiet wurde weiträumig abgesperrt

Die eingesetzten Feuerwehren aus Tannroda und Bad Berka sperrten den Bereich weiträumig ab, da von dem Stromkabel eine hohe Gefahr ausging. Wie es vom Einsatzort weiter heißt, konnte der Energieversorger die Leitung nicht aus der Ferne abschalten, da sonst das südliche Weimarer Land großflächig betroffen gewesen wäre.

Ortsdurchfahrt gesperrt

Es musste eine Fachkraft vor Ort die Leitung spannungsfrei schalten. Dies dauert nach ersten Informationen rund eine Stunde. Bis dahin blieb die Ortsdurchfahrt aus Richtung Blankenhain kommend, gesperrt.

Quelle: TA / 04.07.2020 / Stefan Eberhardt


Liebe Mitbürger!

In Tannroda bekommen wir in der nächsten Zeit ein neues Baugebiet an der Rittersdorfer Straße. Alle Bürger von Tannroda sind aufgerufen für das Gebiet einen Namen und Straßennamen zu finden, die zum Beispiel Bürger aus der Vergangenheit oder Gegenwart ehren. Ich hoffe auf eine positive Resonanz und viele gute Vorschläge. Bitte richten sie alle Vorschläge an:

Günter Schmieder, Schulstr. 5, 99438 Bad Berka oder am Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mit freundlichen Grüßen Günter Schmieder, Ortsteilbürgermeister


Auffahrunfall mit Verletzten am Bahnübergang Tannroda, der Zugverkehr der Ilmtalbahn musste nicht unterbrochen werden.

Die Feuerwehren von Bad Berka und Tannroda rückten zur Unfallstelle an, um Trümmerteile zu beseitigen. Der Zug konnte passieren. Foto: Stefan Eberhardt

Am Montagnachmittag kam es in Tannroda zu einem Auffahrunfall. Eine 53-jährige Ford-Fahrerin habe übersehen, dass der Fahrer eines Fiats vor ihr nach links abbiegen wollte. Die Gefahrenbremsung kam zu spät und sie fuhr auf, so die Polizei. Durch den Aufprall wurden beide Fahrzeuge dermaßen beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und durch ein Abschleppunternehmen geborgen werden musste. Der 34-jährige Fahrer des Fiat wurde leicht verletzt.

Quelle: TLZ / 29.06.2020 


Geschichtstouren für Rucksack-Touristen

Tannrodaer Kultur-Ort-Initiative verleiht im Pfarrhaus Entdecker-Rucksäcke an Ausflügler und historisch Interessierte

Wer gern wandert und darüber hinaus mehr über Land und Leute und deren Historie erfahren möchte, der findet nun in Tannroda ein unterhaltsames wie lehrreiches Ausflugs-Utensil. Der örtliche Heimatverein und die Initiative „Kultur-Ort Tannroda“ haben eine Rucksack-Entdeckertour rund um den Bad Berkaer Ortsteil zusammengestellt, der seit 1403 ein eigenes Stadtrecht hat.

Quelle: TLZ / Jens Lehnert / 26.06.2020


Mobilfunk-Standard 5G erreicht Weimar und das Weimarer Land

Die Deutsche Telekom hat in der Kulturstadt und im Landkreis zusammen 31 Mobilfunk-Standorte aufgerüstet

Techniker sind am Sendemast eines Mobilfunkanbieters bei der Arbeit , Foto: Marco Kneise

Der neue Mobilfunk-Standard 5G kommt nun auch in Weimar und im Weimarer Land an. In der Kulturstadt stattete die Telekom nach eigenen Angaben inzwischen 15 ihrer 28 Mobilfunk-Standorte mit der neuen Technik aus, die schneller mehr Daten übertragen kann. Um diesen Vorteil in Anspruch nehmen zu können, ist ein 5G-fähiges Smartphone nötig. Laut Telekom profitieren aber auch Nutzer moderner LTE-Smartphones von der Nachrüstung. Die jeweilige Mobilfunkstation erkenne, ob sich ein LTE- oder 5G-Handy in ihrer Funkzelle aufhält und versorgt es je nach Bedarf. Damit kann das verfügbare Spektrum des Frequenzbandes bestmöglich ausgeschöpft werden. Auch ältere Mobilfunkstandards wie GSM und UMTS werden weiterhin bedient. Im Vergleich der Bundesländer gehört Thüringen zu jenen, in denen die Telekom mit dem neuen Standard schon früh im Verfahren recht viel Fläche erreicht, so auch in Weimar: Die Verfügbarkeitskarte verspricht eine Abdeckung von weiten Teilen der Kernstadt. Weiße Flecken finden sich hingegen noch in Weimar-West, in Teilen von Weimar-Nord, im Stadtviertel rund um das Schwanseebad, entlang der Schubertstraße sowie im Kirschbachtal. Auch im Landkreis kann sich der mobile Datenstrom nun via 5G verbreiten. Hier hat die Telekom 16 Mobilfunk-Standorte um den neuen Standard erweitert: in Apolda, Bad Berka, Bad Sulza, Klettbach, Kromsdorf, Magdala, Mönchenholzhausen, Nohra, Troistedt und Umpferstedt. 

Quelle: TLZ / 18.06.2020


Alkoholisierter Radfahrer fällt Polizeistreife auf

Ein 51-jähriger Radfahrer war gerade in Tannroda unterwegs, als er wegen einem sich hinter ihm näherenden Polizeiauto mit eingeschaltetem Martinshorn ins Straucheln geriet und stürzte. Dabei zog er sich mehrere Verletzungen an Arm und Kopf zu. Der Atemalkoholtest zeigte, warum der Mann so unsicher auf dem Rad unterwegs war: 3 Promille. Er wurde zur Behandlung seiner Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Quelle: TA / red / 18.06.2020


Bahnübergänge Tiefengrubener Straße und Tannrodaer Straße in den Sommerferien 2020

Die Baumaßnahmen an den Bahnübergängen führen zu erheblichen Beeinträchtigungen. Für Anlieger und Gewerbetreibende bestehen in folgenden Zeiträumen Einschränkungen:

Vorbereitung:

Vom 08.06. bis 19.06.2020 wird Kabeltiefbau  in der Tiefengrubener Straße vorgesehen. Dies bedeutet dort halbseitige Sperrung und Einbahnstraßenregelung von der Bachstraße kommend in Richtung Bahnübergang.

Vom 06.07. bis 10.07.2020 halbseitige Sperrung Bundesstraße B87 Kreuzung Tiefengrubener Straße wegen Kabelquerungen.

Danach erfolgt die Sperrung der Bahnstrecke:

- 13.07. bis 28.08.2020 Ausführung sämtlicher Leistungen zeitgleich an beiden Bahnübergängen - kein Zugverkehr

- 13.07. bis 24.07.2020 einseitige Sperrung der Tiefengrubener Straße und Einbahnstraßenregelung von der Bachstraße kommend

- 27.07. bis 28.08.2020 Ausführung Straßenbauarbeiten Tannrodaer Straße (B87) mit Vollsperrung, die Zu- und Abfahrt zur Zentralklinik erfolgt über die wieder voll umfänglich nutzbare Tiefengrubener Straße

- ab 29.08.2020 Wiederaufnahme Zugverkehr

Gewässerbaumaßnahme Steingraben:

- 13.07. bis 07.08.2020 starke Einschränkungen untere Tannrodaer Straße, teils keine Zufahrt möglich

Nach der Sperrung der Bahnstrecke:

Vom 29.08. bis 25.09.2020 Ausführung Restarbeiten Straßenbau bei laufendem Bahnbetrieb mit halbseitiger- oder Vollsperrung der Tannrodaer Straße. Die Zu- und Abfahrt zur Zentralklinik erfolgt über die wieder voll umfänglich nutzbare Tiefengrubener Straße.

Änderungen werden auf der Internetseite der Stadt Bad Berka veröffentlicht.

Quelle: Stadt Bad Berka


Umleitungen und Einschränkungen durch die Maßnahmen an den Bahnübergängen Tiefengrubener Straße und Tannrodaer Straße sowie der Bachstraße (B85) 

Die in Kürze stattfindenden Baumaßnahmen der Stadt Bad Berka führen zu erheblichen Beeinträchtigungen für den Fahrzeugverkehr und den Busverkehr. Während ursprünglich geplant war, den Großteil der anfallenden Baumaßnahmen in der Ferienzeit unter Vollsperrung der Bahnlinie Weimar - Kranichfeld zu realisieren, haben sich nun teilweise andere Rahmenbedingungen ergeben. So ist es erforderlich, dass noch Leitungen der Gasversorgung und Steuerleitungen für die Deutsche Bahn in der Bundesstraße B85, Bachstraße, verlegt werden müssen. Das Straßenbauamt wird danach in der Bachstraße zwischen der Heinrich-Schütz-Straße und dem Brühl die komplette Straßendecke der Bundesstraße B85 erneuern. Hierzu ist es erforderlich, dass jeweils im Einrichtungsverkehr die Decke abgefräst wird und ebenfalls halbseitig der Asphalteinbau vorgenommen wird. Da diese Leistungen weitgehend fertiggestellt sein müssen, bevor die eigentliche Bahnbaumaßnahmen beginnt, ist es erforderlich, schon ab Montag, dem 08.06.2020 die Tiefengrubener Straße zwischen Bachstraße und Bahnübergang habseitig zu sperren. Offen bleibt die Richtung nach Tiefengruben bzw. zur Zentralklinik.
Ab dem 10.06.2020, ca. 09:00 Uhr werden die Umleitungsstrecken sowohl für die B85 als auch zur Zentralklinik Bad Berka freigegeben. Ab dem 10.06.2020 wird deshalb die Parkstraße und die Straße Am Adelsberg im Einrichtungsverkehr für PKW freigegeben. Die Anbindung der Zentralklinik wird frühzeitig über den Siedlerweg, die Tiefengrubener Straße und die Adolf- Brütt-Straße freigegeben. Mit diesen Maßnahmen ist sichergestellt, dass das erhebliche Verkehrsaufkommen auf der Bundesstraße nur zu einem akzeptablen Rückstau bei einem Einrichtungsverkehr mit Ampel auf der B 85 führt. Der Busverkehr, insbesondere der Schulbusverkehr, kann deshalb nur eingeschränkt während der Baumaßnahmen fortgeführt werden. So müssen die Busse zum Haltepunkt Zeughausplatz über eine provisorische Haltestelle in der Kellnersbergstraße bedient werden. Das betrifft leider auch den Schulbusverkehr. Ursache ist hauptsächlich, dass der Linksabbiegeverkehr aus Richtung Blankenhain am Zeughausplatz nicht gewährleistet werden kann. Die Vollsperrung der Tiefengrubener Straße zwischen der Bundesstraße und dem Bahnübergang ist ebenfalls ab dem 10.06.2020 erforderlich, wie die zeitweise Einrichtung von Sackgassen in der Heinrich-Schütz-Straße, der Tiefengrubener Straße zwischen Markt und Bundesstraße sowie der Straße Brühl. Die vorgesehenen Beschilderungspläne wurden erarbeitet und berücksichtigen weitgehend die Interessen der Anlieger. Schwierigkeiten kann es insbesondere bei Anlieferungen mit LKW geben.

Die Änderungen der Beschilderungen und die Sperrung der jeweiligen Abschnitte werden zeitnah auf der Internetseite der Stadt Bad Berka veröffentlicht.

Quelle: Stadt Bad Berka - Bauamt


Sanierung der B 87 zwischen Kranichfeld und Dienstedt

Nicht ganz wie vorab geplant, wird nunmehr die Baumaßnahme des Thüringer Landesamtes für Bau und Verkehr auf der B 87 zwischen Kranichfeld und Dienstedt beginnen. Ab dem 8. Juni 2020 bis voraussichtlich zum 6. September 2020 wird die Straßensanierung unter Vollsperrung in drei Bauabschnitten durchgeführt. Beginnend in Dienstedt an der Einmündung Breitenheerda verläuft der erste Bauabschnitt bis zur Körnerstraße. Der zweite Bauabschnitt von der Körnerstraße bis Mitte Barchfeld und von Mitte Barchfeld bis Kranichfeld geht der dritte Bauabschnitt von statten. Alle unmittelbar betroffenen Anlieger bekommen vor Baubeginn noch genauere Informationen durch die Baufirma. Dies hat zur Konsequenz, dass im entsprechenden Zeitraum die Befahrung von Barchfeld und Stedten ausschließlich über Kranichfeld und später nur über Dienstedt möglich ist. Eine großräumige Umleitung wird über Remda sowie Blankenhain erfolgen. Eine innerörtliche Umleitung kann aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht eingerichtet werden.
 
Quelle: Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld

Bad Berkas Freibad öffnet in Schichten - Saisoneröffnung für 17. Juni vorgesehen

Maximal 500 Menschen dürfen auf einmal in der Bad Berkaer Freibad. Foto: Jens Lehnert / TA

Die Stadt Bad Berka hat sich mit der Eröffnung ihrer diesjährigen Freibad-Saison auf den 17. Juni festgelegt. Ein Zwei-Schichten-System bei den Öffnungszeiten solle dazu verhelfen, die Vorschriften zum Infektionsschutz einzuhalten und gleichzeitig möglichst vielen Gäste den Badbesuch zu erlauben. Das Freibad wird täglich zunächst von 10 bis 14 Uhr öffnen. Danach müssen alle Gäste das Bad verlassen. In einer einstündigen Pause wird die Anlage gesäubert. Zwischen 15 und 20 Uhr werden dann die nächsten Besucher herein gelassen. Maximal 500 Menschen dürfen anhand des verfügbaren Platzes bei geltendem Mindestabstand gleichzeitig aufs Gelände. Ist diese Auslastung erreicht, müssen sich weitere Gäste draußen in Geduld üben. Damit insbesondere an heißen Tagen niemand vergeblich den Weg ins Freibad antritt, wolle die Stadt auf ihrer Homepage stündlich die aktuelle Besucherzahl veröffentlichen. Zu den Corona-Vorkehrungen wird es ebenso gehören, dass Umkleideräume und Innenduschen geschlossen bleiben. Die Toiletten sowie die Außenduschen auf dem Areal können aber weiterhin genutzt werden. Über die Einhaltung der Schutzmaßnahmen werden Security-Mitarbeiter wachen. Die Eintrittspreise bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert. Die Tageskarte gilt nun aber lediglich halbtags. Auf den Verkauf von Saisonkarten verzichtet die Stadt in diesem Jahr. Es sind indes nicht nur Einschränkungen, die auf Bad Berkas Badbesucher zukommen. Erstmals können sie auf dem gesamten Gelände kostenfreies WLan nutzen. 

Quelle: 29.05.2020 / TLZ


Liebe Coronianer,
am Sonntag den 31.05.2020 singen wir zum letzten Mal "Freude, schöner Götterfunken". Nach 10 Wochen und siebzigmal! Singen denken wir, Pfingstsonntag ist ein guter Punkt aufzuhören. (Wir arbeiten jetzt auch wieder abends im Theater. ) Das Corona- Quartett wird ab 17.15 Uhr an der alten Mühle in Tannroda etwa 20 min deutsche Volkslieder singen.
Vielen Dank an das Mitsingen und zuhören über diese vielen Abende vor dem 18 Uhr- Läuten der Kirchenglocken.
Liebe Grüße und bleiben Sie gesund Heike und Andreas


 


Bürgermeister Michael Jahn zur aktuellen Corona-Lage (Lockerungen) in Bad Berka am 18.05.2020

Video bereitgestellt von Bad Berka TV


Tannrodaer singen seit sieben Wochen sieben mal in der Woche

Getrennt und doch gemeinsam lassen sie gegen die Einsamkeit in Corona-Zeiten fröhliche Lieder erklingen 

Das Ehepaar Heike Porstein und Andreas Koch mit Sohn Konrad auf der Terrasse ihres Hauses in Tannroda.

Das Ehepaar Heike Porstein und Andreas Koch mit Sohn Konrad auf der Terrasse ihres Hauses in Tannroda. Foto: Bernd Rödger

Seit sieben Wochen, und das sieben Mal in der Woche, singen zahlreiche Menschen in Tannroda, getrennt und doch gemeinsam, kurz vor dem Glockengeläut der Kirche um 18 Uhr fröhliche Lieder. Sie erklingen von Terrassen und Balkonen, aus Fenstern, vom Pfarrhaus und auch vom Lindenberg.
 
Quelle: TA / 17.05.2020 / Bernd Rödger

"Offene Kirche" St. Michael bietet Kunstgenuss

In der Coudray Kultur Kirche St. Michael Tannroda laden Bilder von Ida Malte Ploumis im Rahmen des Projekts „Offene Kirche“ zum Kunstgenuss ein. 

Ida Malte Ploumis präsentiert ihre Pastelle in der Kirche St. Michael zu Tannroda.

Ida Malte Ploumis präsentiert ihre Pastelle in der Kirche St. Michael zu Tannroda. Foto: Bernd Rödger

Eine Auswahl ihrer Pastelle zeigt Ida Malte Ploumis in der St. Michael Kirche zu Tannroda. „Hin und Zurück“ hat die aus Dänemark gebürtige Künstlerin, die seit 2001 in Weimar lebt, ihre Ausstellung überschrieben. Zu sehen sind auch Motive aus dem Weimarer Land.
 

Quelle: TLZ / 11.05.2020 / Bernd Rödger


Frontalzusammenstoß bei Tannroda

Alle Unfallbeteiligten wurden in ein Klinikum eingeliefert, um sie dort umfassend zu untersuchen. 

Der silberne Opel Corsa ist auf regennasser Straße auf die Gegenfahrbahn geraten.

Der silberne Opel Corsa ist auf regennasser Straße auf die Gegenfahrbahn geraten. Foto: Stefan Eberhardt - medien-partner.net

Nach einem Frontal-Zusammenstoß musste die B87 zwischen Tannroda und Kranichfeld am Montagvormittag für mehr als eine Stunde voll gesperrt werden. Ein Rentnerehepaar in einem Opel Corsa war aus Richtung Kranichfeld kommend bei einsetzendem Regen in den Gegenverkehr geraten und frontal mit einem Ford Fiesta zusammengestoßen. Obwohl dessen Fahrerin laut Zeugen ihr Auto noch bis zum Stand herunterbremste, konnte sie den Unfall nicht verhindern. Zwei Rettungswagen und ein Notarzt sowie die Freiwillige Feuerwehr Tannroda eilten zur Unfallstelle, etwa einen Kilometer hinter dem Ortsausgang von Tannroda. Alle Unfallbeteiligten wurden in ein Klinikum eingeliefert, um sie dort umfassend zu untersuchen. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Zur Höhe des Sachschadens gab es am Montag zunächst keine Angaben. Warum der Opel in den Gegenverkehr geriet, muss die Polizei ermitteln. Denkbar ist nach ersten Erkenntnissen auch ein gesundheitliches Leiden.

Quelle: TLZ / 11.05.2020 / Stefan Eberhardt


Die Einwohnerversammlung am Donnerstag den 14.05.2020 findet nicht statt.


Liebe Freunde,

wir freuen uns, nun doch eine Einladung zur Eröffnung der Coudray- Ausstellung aussprechen zu dürfen. Um 15 Uhr wird der Fotograf der Ausstellung Pfarrer Günter Widiger die Gäste begrüßen. Die Orgel wird erklingen und das neugegründete Corona- Quartett vom DNT wird singen. In der Kirche gelten Abstandsregeln. Mundschutz ist nur beim Betreten des Raumes nötig. Es gibt keine zahlenmäßige Beschränkung mehr. Die Anwesenheit wird in Listen dokumentiert. Ich freue mich, mit euch und einem Gläschen Sekt auf den vorläufigen Abschluss einer umfassenden, fast ein Jahr andauernden Arbeit über Coudrays Kirchen anzustoßen.

LG Andreas Koch


 


Bürger aus Tannroda singen "Freude schöner Götterfunken"

Wir singen jeden Abend kurz vorm 18 Uhr-Läuten. Wir singen von unserm Haus aus, Christoph vom Pfarrhaus und Christel vom Lindenberg. Am Rastplatz an der Schwarza finden sich immer Leute ein, die zuhören oder mitsingen.
"FREUDE SCHÖNER GÖTTERFUNKEN" 2x die erste Strophe. Instrumente können gerne benutzt werden.

Ein Zeichen setzen: wir sind noch da. Wir machen was zusammen.

Text: Andreas Koch


Bürgermeister Michael Jahn informierte aus aktuellem Anlass via Livestream am 20. März, um 11.00 Uhr, über das Thema „Coronavirus / Covid-19“, aus dem Rathaus.

Video bereitgestellt von Bad Berka TV


Schienenersatzverkehr

Die Deutsche Bahn lässt vom 22. bis 29. März südlich von Holzdorf Schienen erneuern, ohne den Bahnübergang Hetschburg sperren zu müssen.

Vom 22. bis 29. März wird auf der Ilmtal-Bahnstrecke jeweils über Nacht gebaut. Foto: Michael Baar 

Hetschburg. Die Zahl der Fahrgäste, die dieser Tage mit der Berkschen Bahn unterwegs sind, hat sich angesichts der Corona-Einschränkungen spürbar verringert. An den kommenden Tagen kommt die Erfurter Bahn zudem nicht umhin, auf der Ilmtalstrecke zeitweise auf Schienenersatzverkehr auszuweichen. Die Deutsche Bahn lässt ab Sontag, 22. März, zwischen dem Bahnhof Holzdorf und dem Haltepunkt Hetschburg Schienen und Schwellen auswechseln. Das hier verlegte Gleis gehört mit fast 50 Jahren aktuell noch zur ältesten Bausubstanz der Strecke und muss nun erneuert werden. Aufgrund der Bauarbeiten ist die Verbindung zwischen Weimar und Kranichfeld von diesem bis zum Sonntag nächster Woche jeweils ab 18.50 Uhr bis zum Betriebsbeginn am Folgetag um 4.25 Uhr für den Zugverkehr gesperrt. Am 27. und 28. März starten die Arbeiten erst 19.50 Uhr. Während der Sperrung wird die gesamte Strecke über Schienenersatzverkehr bedient. Ursprünglich hatte die Deutsche Bahn geplant, im Rahmen des Gleisbaus auch gleich den Bahnübergang Hetschburg instand setzen zu lassen. Die hierfür nötige Sperrung der Gemeindestraße sei bei auch beantragt worden. Allerdings habe die DB für die Maßnahme keine verkehrsrechtliche Anordnung bekommen und musste den Bau des Übergangs vorerst zurückstellen. Dieser bleibt deshalb in der kommenden Woche ohne Einschränkungen für Fahrzeuge und Fußgänger geöffnet. Das wiederum versetzte die Erfurter Bahn nun in die Lage, die Route des Schienenersatzverkehrs noch einmal optimieren zu können. Angesichts der zunächst signalisierten Sperrung des Bahnübergangs sollte der Interimshalt für Hetschburg außerorts an der ehemaligen Rauschenburg am Abzweig nach Bergern eingerichtet werden -- nicht gerade ein Katzensprung, zumal die steile Straße zur Zeit des Ersatzverkehrs im Dunkeln läge. Jetzt allerdings ist es möglich, die Ersatzbusse hinunter nach Hetschburg fahren zu lassen. Ihr Halt wird an der Gaststätte „Zum Lindenbaum“ eingerichtet.

Quelle: TA / Jens Lehnert / 20.03.2020


Einschränkung Müllentsorgung aufgrund CORONA-Virus

Aufgrund aktueller Maßnahmen zur Verzögerung der Verbreitung des Coronavirus kann es zu Einschränkungen der Abfallentsorgung kommen. Hierzu haben sich am Montag die Entsorgungsgesellschaft des Weimarer Landes und die Kreiswerke beraten. weiterlesen

Quelle:bad-berka.de


Der Bürgermeister informiert

Ab 17.03.2020 bleibt das Rathaus geschlossen. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch (siehe Rathaus/Stadtverwaltung/Ämter) oder schriftlich über das Kontaktformular (Briefumschlagsymbol rechts oben). Persönliche Termine können in dringenden Angelegenheiten mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/in vereinbart werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis!


Die Frühzüge 5.20 Uhr ab Weimar und 6.12 Uhr ab Kranichfeld fallen weg.

 
Die Ilmtalbahn in Bad Berka am Haltepunkt Zeughaus. Ein erstes am Morgen Wagenpaar wurde gestrichen.

Die Ilmtalbahn in Bad Berka am Haltepunkt Zeughaus. Ein erstes am Morgen Wagenpaar wurde gestrichen. Foto: Michael Baar 

Die Erfurter Bahn streicht zwischen Weimar und Kranichfeld bereits ab 17. März das erste Zugpaar. Auf der Ilmtalbahn entfallen damit die Züge EB 80968 und EB 80963. Ersterer fuhr bisher 6.12 Uhr ab Kranichfeld und kam 7.01 Uhr in Weimar auf dem Hauptbahnhof an. Letzterer fuhr 5.20 Uhr in Weimar ab und kam 6.08 Uhr in Kranichfeld an. Mit der Streichung reagiert die Erfurter Bahn auf das durch die Corona-Prävention verringerte Fahrgastaufkommen.

Quelle: TLZ / 17.03.2020


Der Bürgermeister informiert

Wichtige Informationen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Berka:

Das Land Thüringen untersagt sämtliche Veranstaltungen mit mehr als 50 Personen. Für Veranstaltungen mit weniger als 50 Personen sind restriktive Auflagen zu verhängen. Der Veranstalter hat zu prüfen, ob die Veranstaltung notwendig ist und trotz des Infektionsrisikos durchgeführt werden kann. Der Erlass gilt zunächst bis zum 10. April 2020.

Deshalb sage ich die Stadtratssitzung am 16. März 2020 in Gutendorf ab. Zum einen könnten mehr als 50 Teilnehmer zusammen kommen, zum anderen stehen die zu fassenden Beschlüsse in keinem Verhältnis zum Gefährdungspotential. Ich bitte um Verständnis. Zudem weise ich auf das Eilentscheidungsrecht des Bürgermeisters gemäß §30 ThürKO hin. Wichtig ist derzeit, die Arbeits- und Entscheidungsfähigkeit der Verwaltung aufrecht zu erhalten. Über den Termin der nächsten Stadtratssitzung wird rechtzeitig informiert, welcher frühestens ab 10. April 2020 bzw. nach Aufhebung der Einschränkungen durch das Land Thüringen bzw. des Landratsamtes stattfinden kann. Über die Durchführung von beschließenden Ausschusssitzungen wird in Absprache mit dem Ausschussvorsitzenden entschieden.

Einwohnerversammlungen werden vorerst ausgesetzt.

Im Übrigen sind neben den Kindergärten und Schulen auch die Bibliothek und das Familien – und Jugendzentrum in Bad Berka ab Montag, 16. März, bis auf Weiteres geschlossen.

Die Bürgerhäuser in Bad Berka und den Ortsteilen werden bis auf weiteres nicht für Veranstaltungen vermietet bzw. vergeben – im Sinne des o.g. Erlasses.

Ich danke Ihnen für Ihr besonnenes Handeln in dieses Tagen. Solidarität ist das Gebot der Stunde. Wir stehen als Gesundheitsstandort in besonderer Verantwortung!

Ihr Bürgermeister Michael Jahn 

weitere Informationen unter:

https://www.bad-berka.de/rathaus/aktuell/aktuelles-detail/news/der-buergermeister-informiert/

https://www.bad-berka.de/rathaus/aktuell/aktuelles-detail/news/corona-viros-covid-19/


Öffentliche Ortsteilratssitzung

Am Mittwoch, den 18.03.2020 findet um 18.30 Uhr fällt aus.

im Bürgerhaus Tannroda die nächste öffentliche Ortsteilratssitzung statt. 

Tagesordnung: 

  1. Frühjahrsputz 2020
  2. Vorbereitung Einwohnerversammlung
  3. Sonstiges 

Günter Schmieder , Ortsteilbürgermeister 


Einwohnerversammlung

Bad Berka.  In der kommenden Woche beginnt die Reihe der diesjährigen Einwohnerversammlungen in Bad Berka und seinen Ortsteilen.

 

Auf volle Reihen wie hier bei einer Veranstaltung im Zeughaus hofft die Stadtverwaltung Bad Berka bei den Einwohnerversammlungen. Foto: Michael Baar

Der Fahrplan für die diesjährigen Einwohnerversammlungen der Stadt Bad Berka und ihrer Ortsteile steht: Die Reihe beginnt am kommenden Dienstag, 25. Februar, in Tiefengruben und wird am 14. Mai in Tannroda enden. Das teilte die Stadtverwaltung mit. Wichtigster Punkt auf allen Tagesordnungen sei die „Unterrichtung und Erörterung von wichtigen Stadtangelegenheiten, insbesondere über Planungen und Vorhaben der Stadt sowie des jeweiligen Ortsteils“, heißt es darin. Zudem wollen Bürgermeister Michael Jahn und seine Mitarbeiter schriftliche oder mündliche Anfragen der Einwohner beantworten. Schriftliche Anfragen können die Bürger bis jeweils zwei Arbeitstage vor der Versammlung bei der Stadtverwaltung einreichen – per Post (Am Markt 10, 99438 Bad Berka) oder per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Hier die Termine im Überblick:

Tannroda: Donnerstag, 14. Mai, 19 Uhr im Bürgerhaus (Lindenberg 2).

Quelle: TLZ / 18.02.2020


Illegale Greifvogelfalle mit lebender Taube

Ein aufmerksamer Wanderer bemerkte am Donnerstag gegen 16 Uhr in einem Waldstück zwischen Böttelborn und Kranichfeld einen in der Nähe eines Hochsitzes abgestellten Habichtskorb zum Fangen von Greifvögeln, welcher mit einer lebenden Taube bestückt war. Ein Greifvogel wurde noch nicht gefangen. Der Wanderer informierte einen Falkner aus Kranichfeld, welcher die Naturschutzbehörde verständigte, diese wiederum die Polizei Weimar. Die Falle inklusive Taube stellte die Polizei sicher und übergab sie dem Falkner. Hinweise zum möglichen Täter konnten bisher nicht ermittelt werden.

Quelle: TA / 06.03.2020


„Das hat Tannroda schon lange gefehlt“, war immer wieder am Eröffnungstag in der neuen Bäckereifiliale im Bad Berkaer Ortsteil zu hören. Pünktlich um sechs Uhr am Dienstagmorgen schloss Beate Treiber die Tür der ehemaligen Sparkassenfiliale am Markt in Tannroda auf und musste auch nicht lange auf die ersten Kunden warten. „Schon den ganzen Vormittag kam Kundschaft, ich musste sogar schon wieder meine Theke nachfüllen, sonst wäre sie fast leer“, ist die Angestellte aus Sundremda beeindruckt. „Endlich haben wir wieder einen Bäcker hier im Ort“, war bei Kaffee und Kuchen, den es als Eröffnungsangebot für 1,50 Euro gab, zu hören. Die Plätze im kleinen Ladenlokal waren fast dauerbelegt und die Kunden gaben sich die Klinke in die Hand. Kein Wunder, sitzt es sich doch urgemütlich im Warmen mit Blick durch die großflächigen Fenster, direkt auf den Marktplatz des Örtchens. „Wenn sich das weiter so hält bekomme ich noch Verstärkung“, freut sich Beate Treiber, die im Moment als Einzige die Filiale betreibt. An den Tannrodaern soll es zumindest nicht liegen, wenn man der Begeisterung der einheimischen Kunden über „ihre“ Filiale der Bäckerei Kraft glauben darf.

Öffnungszeiten: Di-Fr 6-12 Uhr , Di+Fr 14-16:30 Uhr, Sa 6-11 Uhr

Foto: Stefan Eberhardt - medien-partner.net

Quelle: facebook.com


Auto treibt mit Insassen in Ilm 

Im Weimarer Land mussten drei Personen, darunter ein Kind aus einem Auto gerettet werden, welches in der Ilm abgetrieben wurde.

Das Auto wurde durch die Strömung abgetrieben. Foto: Stefan Eberhardt

Bei Tannroda im Weimarer Land wurden drei Personen mit dem Auto in der Ilm abgetrieben. Nach ersten Erkenntnissen wollte ein junger Mann am Montagnachmittag zwischen Tannroda und Kranichfeld mit seinem Auto eine Furt durch die Ilm durchfahren. Als er im Wasser war, wurde das Fahrzeug durch die starke Strömung erfasst und flussabwärts getrieben. Dort blieb es schließlich nach etwa 100 Metern im Fluss hängen. Ersthelfer alarmierten die Feuerwehr und den Rettungsdienst. Die Freiwillige Feuerwehr Tannroda hat mit einem Schlauchboot zunächst die Fahrzeuginsassen gerettet. Die mittlerweile eingetroffenen Kameraden aus Bad Berka begannen zudem mit der Sicherung des Fahrzeuges, sodass es nicht weiter abtreiben konnte. Notarzt und Rettungsdienst kümmerten sich um den jungen Mann, die Frau und das Kleinkind. Sie wurden anschließend in eine Klinik gebracht. Auch der Hund konnte aus dem Fahrzeug gerettet werden. Mit einer Seilwinde haben die Einsatzkräfte der Feuerwehr dann auch das Fahrzeug aus dem Fluss geborgen. Einsatzleiter Sebastian Schneider von der Freiwilligen Feuerwehr Tannroda sprach von großem Glück, was die Fahrzeuginsassen hatten, denn das Auto hätte sich auch durch die Strömung auf die Seite oder das Dach drehen können.

Die Polizeiinspektion Weimar hat die Ermittlungen aufgenommen. 

Quelle: TLZ / Stefan Eberhardt / 02.03.2020


Rosenmontag im Seniorenheim Tannroda

„Bad Berka Helau“ - Ausgelassener Faschingstrubel im Seniorenheim Tannroda

 

Foto: Sebastian Richnow

Die Jecken waren los. Mit phantasievollen Kopfbedeckungen oder bunten Partyhütchen und Luftschlangen um den Hals, nahmen die Bewohnerinnen und Bewohner des AZURIT Seniorenzentrums Tannroda mit ihren Angehörigen und Gästen am Montag, den 24. Februar 2020 den närrisch geschmückten Speisesaal in Beschlag, um ausgelassen Fasching zu feiern. Lustig verkleidet schunkelten alle Anwesenden Seite an Seite an den vollbesetzten Tischen.

Mit einem dreifachen „Helau“ begrüßte das Team der Sozialen Betreuung unter der Leitung von Antje Frei die zahlreich erschienenen Närrinnen und Narren zum bunten Nachmittag. Die Band „Duo Magic“ aus Königsee, mittlerweile Stammgast im  Seniorenzentrum Tannroda, sorgte für die passende musikalische Unterhaltung. Mancher Liederwunsch ging in Erfüllung und so sorgten Helene Fischer, Semino Rossi und Hansi Hinterseer für eine heitere Atmosphäre. Als die Polonaise in Fahrt kam, hielt es kaum noch jemanden auf seinem Stuhl.

Neben den Verkleidungen der Mitarbeiter im „Andreas Gabbalier Stil“ und einem Soloauftritt a la Whitney Houston, war ein besonderes Highlight der Faschingsparty, der großartige Auftritt des Männerballetts. Die Jecken waren begeistert und spendeten tosenden Applaus. Bei Thüringer Rostbratwurst mit Kartoffelsalat, serviert vom hauseigenen Catering Team, wurde bis in den Abend hinein gelacht, geschunkelt, gesungen und getanzt. „Es ist schön, dass immer wieder so viele Bewohner und Mitarbeiter so engagiert sind, und wir gemeinsam solch schöne Stunden erleben können“, so Sebastian Richnow, Hausleiter der modernen Einrichtung. „Wir freuen uns heute schon alle auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Die Jecken sind los!“

weitere Bilder unter folgenden Link

Quelle: meinanzeiger.de / Sebastian Richnow / 26. 02.2020 


Seniorennachmittage im Bürgerhaus Tannroda

 

Liebe Senioren und Seniorinnen Tannrodas, im November und Dezember möchten wir Sie zu unseren geselligen Nachmittagen im Bürgerhaus Tannroda recht herzlich einladen.

Beginn ist jeweils 14 Uhr.

Die Termine sind am:

04.03.2020 - Frauentagsfeier mit Kaffee und Kuchen

18.03.2020 - Frühlingsanfang mit Bratwürsten

01.04.2020 - Ostervorbereitung mit Kaffee und Kuchen

Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

Die Veranstalter

 

Quelle: Amtsblatt der Stadt Bad Berka – Ausgabe Nr. 02/2020


Auch bei Azurit sind die Narren los

Das Team des Seniorenzentrums in Tannroda stimmte seine Bewohner auf den Höhepunkt der Faschingszeit ein.

Der „Giftzwerg“ sorgte für Stimmung und war ein begehrtes Fotomotiv bei den Azurit-Bewohnern. Foto: Sebastian Richnow

Mit einem fröhlichen Altweiberfasching stimmte das Team des Azurit-Seniorenzentrums in Tannroda seine Bewohner auf die bevorstehenden närrischen Tage und den Höhepunkt der Karnevals-Saison ein. Im bunt geschmückten Wintergarten wurde an diesem Nachmittag, ganz der Tradition folgend, den Frauen das Regiment überlassen. Etliche Krawatten der anwesenden Herren fielen den Scheren zum Opfer, welche die Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen im Gepäck hatten – unter anderem der Schlips von Hausleiter Sebastian Richnow. Zu Stimmungsmusik schunkelten die Bewohner und Mitarbeiter sich durch den Nachmittag und freuen sich nun auf einen ebenso ausgelassenen Rosenmontag.

Quelle: TLZ / 21.02.2020


Winterpause ist beendet 

Die Betreiber der Tannrodaer Burg bieten ab Freitag wieder regelmäßige Öffnungszeiten ihres „Gastraum Heinrich“ an.

Die Tannrodaer Burg beendet am Freitag ihre Winterpause. Foto: Jens Lehnert

Mit neuen Öffnungszeiten und einem neuen Koch kehrt der „Gastraum Heinrich“ auf Schloss Tannroda am Freitag und Samstag, 7./8. Februar, aus der Winterpause zurück. Das Betreiber-Ehepaar Antje und Thomas Bähr hat einen original böhmischen Koch unter Vertrag genommen, der künftig jeden Freitag und Samstag 14 bis 21 Uhr am Herd steht. Sonntags ist jeweils von 12 bis 18 Uhr ein Kaffee-/Kuchen-Klön- und Terrassentag vorgesehen. Mittwochs ab 18 Uhr ist ein moderierter Stammtisch für die Tannrodaer im Angebot, donnerstags kommen hin und wieder Kleinkunst-Angebote hinzu, das erste am 27. Februar mit Weltmusik von „Con Lobo“ aus Jena. Montags und dienstags sind Schließtage. 

Quelle: TLZ / 04.02.2020


Ortsteilratssitzung

 

Am Mittwoch, den 05.02.20 findet um 18.30 Uhr im Bürgerhaus Tannroda die nächste Ortsteilratssitzung statt.

Tagesordnung:

1. Vorbereitung Frühjahrsputz 2020

2. Allgemeine Fragen zum Ort

3. Sonstiges

Die Sitzung ist öffentlich und jeder Bürger kann daran teilnehmen.

 

Mit freundlichen Grüßen Günter Schmieder, Ortsteilbürgermeister


Ein unauffälliger Global Player aus Tannroda

Ministerpräsident Bodo Ramelow lobte beim Besuch der Edelstahlbau Tannroda GmbH das Hightech-Unternehmen mit 28 Mitarbeitern.

Geschäftsführer Rico Weinert (2. v. l.) und Gesellschafter Peter von Jungenfeld zeigten Bodo Ramelow das Hightech-Unternehmen EST. Foto: Michael Grübner

Mit einer Live-Schaltung zur „Lounges“-Messe für Reinraum-Konzepte in Karlsruhe verblüfften die Verantwortlichen der Firma Edelstahlbau Tannroda (EST) den Thüringer Ministerpräsidenten. Bodo Ramelow (Die Linke) bekam so per Skype nicht nur einen mobilen Produktionsbehälter für die Pharma-Industrie in Aktion zu sehen. Sondern auch die weltweit einzigartige Funktion, dass die Kunden über ein cloudbasiertes System in Echtzeit sehen können, was in ihrer Anlage gerade passiert – etwa welche Flüssigkeitsmenge sich darin befindet oder mit welcher Umdrehungszahl die Rotation läuft. Ramelow zeigte sich beeindruckt und fühlte sich in seiner Grundüberzeugung bestätigt: „Oftmals glaubt mir keiner, wenn ich erzähle, was hier in Thüringen im Hightech-Bereich passiert. Darin sehe ich die Zukunft: Forschung und Entwicklung in den Bereichen, die wir können.“ EST hat das Monitoring-System für seine mobilen Pharma-Anlagen zusammen mit dem Ilmenauer Sensorik-Spezialisten Kompass GmbH entwickelt, „in wahnsinnigem Tempo“, wie deren mit anwesender Chef Olaf Mollenhauer schilderte. „Drei Monate von der Idee zum Prototypen.“ Wobei ihn am meisten beeindruckt habe, so der Ilmenauer, „dass ein Unternehmen dieser Größe sich der Digitalisierung stellt“. Denn EST hat mit aktuell 28 Mitarbeitern (davon vier Azubis) eine überschaubare Größe und will diese nicht wesentlich erweitern. Den größten Teil des Teams bilden zwölf Schweißer, hoch qualifiziert mit mehr als 30 Zertifikaten. Öffentlich tritt der Betrieb eher selten in Erscheinung. Auf dem Gelände an der Bundesstraße, direkt gegenüber vom Tannrodaer Bahnhof, gründeten Landwirte der Region im Jahr 1891 eine Molkereigenossenschaft, die zu DDR-Zeiten Teil des Milchkombinates Erfurt wurde. 1991 ging der Betrieb an die Mack-Gruppe, einen Spezialisten für Zerspanungstechnologie. 2003 kaufte ihn die Familie des Freiherrn von Jungenfeld und hat den Umsatz seitdem fast verdreifacht. Ihren meisten Umsatz macht die Firma mit Anlagen für die pharmazeutische Industrie, Einzelstücke oder Kleinstserien exakt nach den Wünschen des Kunden. Sie produziert aber auch hochpräzise Messkörper und exportiert sie weltweit. Für das Geschäftsfeld „Dokumenten-Erhalt“ gibt es einen prominenten lokalen Kunden: Für die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek der Klassik-Stiftung Weimar war deren Abteilungsleiter Bestandserhaltung/Sondersammlungen vor Ort und zeigte Bodo Ramelow ein vom Brand 2004 beschädigtes und mit Tannrodaer Technik restauriertes Buch, „Naturgeschichte der vierfüßigen Tiere“ von 1783, unter anderem hatte Goethe sich das Werk damals ausgeliehen. Unter anderem mit „Anfasergeräten“, die das Material schwer beschädigter Seiten ergänzen und diese wieder normal nutzbar machen, hat die Restaurationswerkstatt der Stiftung in Legefeld seit 2008 bereits 900.000 Buchseiten restauriert.

Quelle: Michael Grübner / TA / 30.01.2020 


Pressemitteilung

Bad Berka, im Januar 2020

„Köstlicher“ Besuch im AZURIT Seniorenzentrum Tannroda

Sternekoch Herbert Frauenberger zu Gast in der Senioreneinrichtung

  

Fotos: Sebastian Richnow

Die Bewohnerinnen und Bewohner des AZURIT Seniorenzentrums Tannroda in Bad Berka konnten sich kürzlich über ein ganz besonderes Highlight freuen: Eine Buchlesung der etwas anderen Art mit Herbert Frauenberger, Fernsehkoch und Sachbuchautor. Der Kulturverein hatte eingeladen und Bewohner sowie Gäste genossen einen wunderschönen Abend im bis auf den letzten Platz gefüllten Wintergarten der attraktiven Einrichtung. Herbert Frauenberger belustigte, verköstigte und begeisterte alle Anwesenden mit schmackhaften Kostproben, amüsanten Anekdoten und Wetterweisheiten aus seinem neuen Buch "Die Wetterküche". Zusätzlich gab Frauenberger gemeinsam mit Andreas Koch, Sänger am Nationaltheater Weimar, musikalisch etwas zum Besten. Ein rundum gelungenes Programm. „Ich freue mich immer wieder, wenn wir mit dem Kulturverein Veranstaltungen für den Ort auf die Beine stellen können“, so Sebastian Richnow, Hausleiter der AZURIT Senioreneinrichtung in Bad Berka in seiner Begrüßungsansprache. Am Ende der Veranstaltung sprach Sternekoch Frauenberger seinen Dank aus für die schöne Kulisse und die Herzlichkeit, mit der er durch die Gäste und das Team des AZURIT Seniorenzentrums Tannroda empfangen wurde. "So etwas gibt es nur noch im ländlichen Raum" so Frauenberger. Er ließ vernehmen, dass er noch mehr Bücher in seinem Repertoire hat und bei solch angenehmer Stimmung gerne wieder kommt.

Ansprechpartner:
AZURIT Seniorenzentrum Tannroda
Hausleitung Sebastian Richnow
Schulstraße 3 | 99483 Bad Berka
Telefon: 036450 842-0

Feuer in alter Sophienheilstätte bei Bad Berka beschäftigt Wehren

Feuerwehrleute aus Bad Berka, Blankenhain und Mellingen wurden am Abend alarmiert, nachdem ein Brand in der ehemaligen Sophienheilstätte bei München entdeckt wurde. Gegen 20.03 Uhr ging der Alarm ein und rief die Freiwilligen aus der Kurstadt und aus ihren Ortsteilen zum Einsatz. Die freiwilligen Feuerwehren aus Blankenhain und Mellingen wurden schon wegen der schwierigen Löschwassersituation unmittelbar nachalarmiert. Weil das Gebäude, in dem es bereits fast auf den Tag genau im Februar 2016 schon brannte, mit Unmengen an Unrat vermüllt war, war es anfangs schwierig die Flammen unter Kontrolle zu bringen. Wegen der Holzdecken im Objekt konnte sich das Feuer bis unters Dach fressen. Ein Innenangriff war so unmöglich. So kämpften die Floriansjünger von mehreren Seiten im Außenangriff und von zwei Drehleitern aus. Ein Pendelverkehr der Tanklöschfahrzeuge aus Blankenhain und Mellingen zwischen dem Einsatzort und dem Tannrodaer Marktplatz wurde eingerichtet. Bei Temperaturen um -5 Grad Celsius gefror das Löschwasser zum Teil auf dem Boden und bildete teils gefährliche Rutschpisten, die mit Bindemittel abgestumpft werden mussten. Der Winterdienst der Stadt Bad Berka wurde zudem besetzt und streute die Strecke hinauf zum Gelände der ehemaligen Lungenheilstätte ab, denn im Pendelverkehr der Tanklöschfahrzeuge verloren diese immer wieder Wasser, was nicht ungewöhnlich ist. Gegen 22.30 Uhr war das Feuer endlich unter Kontrolle. Der langersehnte Feierabend aber war noch lange nicht in Sicht. Abgesichert wurde der Einsatz durch die Schnelleinsatzgruppe der Malteser Weimarer Land. Wie es zu dem Feuer kam muss jetzt die Polizei klären, die ebenfalls vor Ort war. Für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren ist das Jahr 2020 bisher sehr ereignisreich. So mussten die Blankenhainer bereits zum neunten Einsatz, darunter auch der schwere Wohnhausbrand in Neusaalborn vor einer Woche (wir berichteten), zu dem unter anderem auch die Bad Berkaer tatkräftig unterstützen.

Quelle: thueringen-112.de / 24.01.2020


Bad Berkas Kehrgebühr auf dem Prüfstand

Die Bürgerinitiative „Pro Bad Berka“ sieht städtische Mehreinnahmen bei der Straßenreinigung und hofft auf Kostensenkung für die Bürger.

 

Mit den Kosten der Straßenreinigung hat sich der Stadtrat von Bad Berka beschäftigt. Foto: Roland Obst

Die Stadt Bad Berka stellt ihre Straßenreinigungsgebühren auf den Prüfstand. Der Stadtrat folgte in dieser Woche einem Antrag der Bürgerinitiative „Pro Bad Berka“, die 2017 zuletzt geänderten Gebühren im Laufe dieses Jahres neu kalkulieren zu lassen. Mit der jüngsten Satzungsänderung waren die Kehrgebühren um immerhin 92 Prozent angehoben worden, ließ der Antragsteller Revue passieren. Seinerzeit folgten zahlreiche Widersprüche der betroffenen Anlieger, die die Erhöhung für überzogen hielten. Nach Ende des Kalkulationszeitraumes habe die Stadt aus den Einnahmen einen deutlichen Überschuss erzielt, was jedoch nicht Zweck einer städtischen Gebühr sei, betonte die BI. Auch die Kommunalaufsicht habe in ihrer Würdigung der Bad Berkaer Haushaltssatzung für 2020 auf diese Mehreinnahme hingewiesen. Zur Erläuterung führte die Bürgerinitiative das Ergebnis der Bad Berkaer Jahresrechnung für 2018 an. Hier seien Einnahmen aus der Straßenreinigungsgebühr in Höhe von rund 117.800 Euro aufgeführt. Die Höhe der Ausgaben für diese Dienstleistung beliefen sich aber nur auf etwa 76.670 Euro. „Pro Bad Berka“ gehe deshalb davon aus, dass die Überarbeitung der Gebühren nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen wie nach den Anforderungen des Kommunalabgabengesetzes für die Bürger eine Kostensenkung mit sich bringt. Bad Berkas Bürgermeister Michael Jahn (CDU) ist sich in dieser Sache allerdings keineswegs sicher. „Ich befürchte eher, dass die Neukalkulation mit einer erneuten Gebührenerhöhung einher gehen wird“, so Jahn. Um das unabhängig beurteilen zu lassen – und auch, weil die Stadt personell nicht die Kraft dazu habe, solle ein externes Unternehmen mit der Kalkulation betraut werden. Bis April, so wie es die BI zunächst beantragte, sei das indes nicht zu leisten. Das neue Zahlenwerk solle nun spätestens bis zum Jahresende vorliegen. Dass die Stadt Bad Berka 2018 mehr haushaltswirksame Einnahmen aus der Straßenreinigung erzielte als sie dafür in jenem Jahr ausgab, habe zeitliche Gründe, betonte Jahn. Die Bescheide auf Basis der 2017 verabschiedeten und seither gültigen Gebührensatzung verschickte die Stadt erst 2018. Im damaligen Jahresabschluss wurden deshalb neben den Gebühren, die im laufenden Jahr fällig waren, auch solche Einnahmen ausgewiesen, für die die Leistungen bereits 2017 erbracht wurden. Die Ausgaben hingegen wurden nur für das aktuelle Jahr dagegen gestellt. Deshalb, so der Bürgermeister, sei der Überschuss lediglich ein vermeintlicher. Um den latenten Vorwurf zu entkräften, dass die Stadt mit der Straßenreinigung Geld verdiene, sei eine Neuberechnung der Gebühr ein probates Mittel, pflichtete Jahn bei. Allerdings gab er auch zu bedenken, dass derzeit in der Stadt Gebührensatzungen wirksam seien, die einer noch dringenderen Neukalkulation bedürften.

Quelle: Jens Lehnert / TLZ / 22.01.2020 


Brand in Tannroda

Auf einem abgelegenen Grundstück in Tannroda geriet gestern Abend ein Metallcontainer mit Hausrat in Brand. Nach Angaben der Polizei, konnte der Grundstückseigentümer den Brand selbstständig löschen. Es entstand lediglich geringer Sachschaden an dem Container. Nachdem der 35-jährige Bewohner ein aufgebrochenes Tor zum Grundstück feststellte, informierte er die Polizei über den Vorfall.

Quelle: Redaktion / TLZ / 22.01.2020 


Pressemitteilung                                                                                                        Bad Berka, im Januar 2020                                  

Künstlerin Barbara Steinmann präsentiert ihre Werke im AZURIT Seniorenzentrum Tannroda in Bad Berka

Ausstellung kann bis Mitte Juni 2020 besichtigt werden  

Bereits seit dem vergangenen Jahr finden interessante Kunstausstellungen im AZURIT Seniorenzentrum Tannroda in Bad Berka statt. Seit Montag, den 20. Januar 2020 können nun die beeindruckenden Werke der Künstlerin Barbara Steinmann bestaunt werden. „Die Mutter der talentierten Künstlerin lebte lange Zeit in unserer Einrichtung und noch heute besucht uns Barbara Steinmann regelmäßig“, erklärt Sebastian Richnow, Hausleiter der AZURIT Einrichtung. „Wir freuen uns daher sehr, ihre Kunstwerke aktuell ausstellen zu können.“

Die in Beeskow a.d. Spree geboren Künstlerin wuchs in der Abgeschiedenheit einer Lungenheilstätte in der Lausitz auf und malt bereits seit ihrer Kindheit. Im Alter von 20 Jahren übersiedelte sie in das thüringische Bad Berka und besuchte seit 1980 verschiedene Malkurse, unter anderem bei Horst Jährling und Adolf Krause. Bei Gerhard Wendenhorst entdeckte sie ihr Liebe zur Aquarell Malerei. Unter der Leitung der Jenaer Malerin Rita Müller begann sie anschließend sich mit Acrylfarben zu beschäftigen. Später dann auch mit Gipsbinden und dem modellieren von Spachtelmasse.

„Wir haben uns im vergangenen Jahr bewusst dazu entschieden, diverse Ausstellungen in unserem Seniorenzentrum zu präsentieren. Ziel ist es zum einen die Einrichtung so für die interessierte Öffentlichkeit zu öffnen und zum anderen unseren Bewohnern noch mehr soziale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Zudem ist so eine schöne Abwechslung im Heimalltag gegeben“, erklärt Sebastian Richnow.

Aus all ihren Werken stellt Barbara Steinmann im AZURIT Seniorenzentrum Tannroda aktuell eine bunte Mischung aus, die noch bis Mitte Juni bestaunt werden kann. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie alle Kunstliebhaber sind herzlich eingeladen sich selbst ein Bild von der Ausstellung zu machen. Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Ansprechpartner:
AZURIT Seniorenzentrum Tannroda
Hausleitung Sebastian Richnow
Schulstraße 3 | 99483 Bad Berka
Telefon: 036450 842-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. , www.azurit-gruppe.de                                                    

Festessen und fröhliche Klänge im Azurit Tannroda

Die Bewohner und das Team des Azurit-Seniorenzentrums Tannroda begrüßten das neue Jahr mit Sektempfang und Brunch.

Der Apoldaer Solokünstler Tino Bach brachte die Neujahrsbrunch-Besucher in Tannroda zum Mitschunkeln und -klatschen. Foto: Sebastian Richnow

Mit einem Sektempfang und anschließendem Brunch begrüßte das Azurit-Seniorenzentrum in Tannroda am Sonntag das neue Jahr. Hausleiter Sebastian Richnow hieß nicht nur die Bewohner in der gemütlichen Runde willkommen, sondern auch Angehörige sowie Mitarbeiter und Freunde des Hauses. Unter anderem gaben Ortsteilbürgermeister Günther Schmieder und der ehemalige Hausleiter Siegmar Rommeiß dem Anlass die Ehre.

Richnow umriss in einer kurzen Ansprache die Vorhaben im Seniorenzentrum für 2020, wünschte allen Bewohnern und Gästen viel Glück und Gesundheit. Es folgte das zu diesem Anlass traditionelle Festessen: Das hauseigene Catering-Team hatte einmal mehr keine Mühen gescheut. Ein Buffet mit einer beeindruckenden Auswahl an kalten und warmen Spezialitäten ließ keine Wünsche offen.

Für die musikalische Untermalung sorgte der Apoldaer Sänger, Geiger und Alleinunterhalter Tino Bach. Es dauerte nicht lange, bis die ersten Besucher zu schunkeln und mitzuklatschen begannen. Bis zum Schluss blieb die Stimmung hervorragend. „Immer wieder schön, wenn eine solche Veranstaltung so viel positiven Zuspruch erfährt“, strahlte Hausleiter Richnow. „Vor allem unseren Mitarbeitern bin ich für die fantastische Organisation ein riesiges Dankeschön schuldig.“

Quelle: TLZ / 14.01.2020 


Am Mittwoch den 22.01.2020 lädt das AZURIT Seniorenzentrum Tannroda zu einem Multimediavortrag von Harald Lasch ein. Herr Lasch hat in den letzten 10 Jahren schon mehrere Radreisen durch Asien unternommen und dabei viele Eindrücke gewinnen können. Zu dem Besuch in Tannroda erzählt er im 4. Teil von der Radreise von Jangtse zum Baikal , natürlich mit vielen Bildern untermalt. Wir laden alle Interessierten zu diesem Vortrag sowie Kaffee und Kuchen ein. Kosten entstehen keine. Der Vortrag beginnt 14:30 Uhr.

Wer teilnehmen möchte, kann sich gerne unter der 0364508420 oder direkt in der Verwaltung des Seniorenheims anmelden.

Mit freundlichen Grüßen , Sebastian Richnow , Hausleitung

Unter dem Menüpunkt Veranstaltungen findet man den Flyer.



Ab sofort ist der Abfallplan 2020 online.