Herzlich Willkommen auf der Internetseite der Stadt Tannroda

Sparkassenmobil

Das Sparkassenmobil kommt auch nächstes Jahr wieder alle 2 Wochen auf den Marktplatz in Tannroda. Den Fahrplan hierzu finden sie unter dem Menüpunkt Sparkassenmobil beim Bürgerservice und hier.


Das Weimarer Land mochte es auch am zweiten Adventswochenende besinnlich.

Auch Tannrodas Schloss bot am Samstag die Kulisse für Weihnachtliches. Der traditionelle Markt bescherte ein Novum: Ortschronist Thomas Backhaus, der seit Jahren den Weihnachtsmann gibt, kam erstmals in Begleitung zweier Weihnachtsengel. In deren Rolle schlüpften Luise Dietz und Lana Stern. An den Ständen war allerlei zu haben, was zum Fest nützlich ist: von Textildesign der Bad Berkaerin Jeannette Bergmann bis hin zu Fleisch und Wurst des Wildhandels Meyer aus Gumperda. Der Schützenverein sorgte fürs leibliche Wohl. Der Heimatverein bot Bücher und Kalender von Tannroda an, Gestricktes, Plätzchen und Honig. Der Förderverein der Grundschule richtete eine Tombola aus und warb um neue Fördermitglieder. Besonders gefragt waren Stollen, Plätzchen, Rücklinge und der Zwiebelkuchen von Harald Cyriax. Tannrodas einstiger Bäckermeister, der 2005 in Ruhestand ging, ließ es sich erneut nicht nehmen, seinen Backofen anzuheizen. Auch seine ehemaligen Verkäuferinnen Isolde Eberhardt und Anita Hopfe standen wieder bereit, um die Backwaren auf dem Weihnachtsmarkt an den Mann und die Frau zu bringen.

Quelle: Auszug aus der TLZ / Jens Lehnert / 05.12.16


Tannroda gewinnt

Apolda. Kürzlich wetteiferten 14 der 20 Grundschulen aus dem Weimarer Land im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia im Zweifelderball. Auf Grundlage der Vorjahresplatzierungen spielte man zunächst in drei Vorrundengruppen. Nach Kreuzvergleichen folgte eine Hauptrunde. Generell kann den Grundschulmannschaften im Weimarer Land ein hohes Niveau bescheinigt werden. Einige Spiele endeten unentschieden oder gar nur mit einem Treffer Unterschied. Am Ende setzte sich die Grundschule Tannroda durch. Sie wird das Weimarer Land somit am 8. März des kommenden Jahres beim Landesfinale in Bad Berka vertreten. Die Organisatoren dankten Oliver Rothe und Moritz Rabe. Beide lernen an der Regelschule "Werner Seelenbinder" und sind Handballer beim HSV Apolda.

Quelle: TA / 05.12.16

Zwei Männer aus Tannroda fahren am 5. Dezember mit einem Bus voll Geschenken nach Siebenbürgen – wie jedes Jahr

Viele Spender packen Geschenke nach dem Prinzip "Weihnachten im Schuhkarton". Etliche davon hat Lothar Stark schon in seinem Werkstattlager in Tannroda gesammelt. Mit Jürgen Kürsten fährt er bald nach Rumänien. Foto: Sabine Brandt

Die schockierenden Bilder aus rumänischen Waisenhäusern, die nach der Wende um die Welt gingen, gehören der Vergangenheit an. Seit sieben Jahren ist das Land Mitglied der EU. Die ganz großen Hilfslieferungen werden nicht mehr benötigt. Zum Glück. Über all den guten Entwicklungen, die sich in Rumänien vollzogen haben, vergisst man aber auch schnell, Kontakt zu halten zu den Menschen vor Ort – wenn es nicht Menschen wie Lothar Stark und Jürgen Kürsten gäbe. Einen Tag vor Nikolaus werden sich die beiden Männer aus Tannroda hinters Steuer eines Opel-Kleinbusses klemmen, der ihnen von Freunden aus Bad Berka zur Verfügung gestellt wird. Bis unters Dach wird das Fahrzeug vollgestopft sein mit Geschenken: Spiel- und Schreibsachen, Schokolade und Kaffee, mit elektrischen Geräten, Kleidung und Waschmittel in Großkartons. Selbst Fahrräder fahren mit nach Rumänien. Eineinhalb Tage später werden die beiden Männer in Luncani eintreffen. Zwischen Tannroda und dem Dorf in Siebenbürgen bestehen seit etlichen Jahren freundschaftliche Verbindungen. Wie lange genau, weiß Lothar Stark selbst nicht so genau. Angebahnt wurde der Kontakt seinerzeit von Starks ehemaligem Nachbarn: Martin Mälzer unternahm schon einige Jahre lang Fahrten nach Luncani. Ihn verband eine enge Freundschaft mit dem Pfarrer der dortigen Ungarisch-Reformierten Kirche, Peter Gudor. "Willste nicht mal mitkommen?" Mälzers direkter Einladung konnte sich Lothar Stark nicht entziehen. Das war vor fünf Jahren. "Mein Freund Martin ist inzwischen verstorben." Seine Kontakte nach Rumänien aber haben Bestand und vertiefen sich sogar noch – sowohl auf thüringischer als auch auf siebenbürgischer Seite. Inzwischen hilft der halbe Ort mit, den Wagen zu beladen: die Kirchgemeinde, der Ortschaftsrat, der Kindergarten, die Feuerwehren Tannroda und Bad Berka. Und sämtliche Vereine, in denen Lothar Stark Mitglied ist, steuern was bei: die Schützengesellschaft, die Männerchöre von Bad Berka und Taubach. Seither rutscht Lothar Stark einmal im Jahr runter nach Siebenbürgen, immer kurz vor Weihnachten. Immer voll beladen. Und immer sehnsüchtig erwartet. "Kaufen kann man in Rumänien mittlerweile alles – wenn man das nötige Geld dafür hat. Die Preise für importierte Lebensmittel und Konsumgüter haben deutsches Niveau", berichtet Lothar Stark. "Die Einkommen – etwa einer Grundschullehrerin – liegen dagegen bei rund 300 Euro." Stark hat selbst Lehrer kennen gelernt. Letztes Jahr hatte die Grundschule im Nachbardorf eigens ein Volkstanzprogramm zusammen gestellt und exklusiv für die Besucher aus Tannroda aufgeführt. Stark schwärmt heute noch davon: "Da geht dir das Herz auf". Wer für die Gemeinde Luncani etwas spenden möchte, sei es Geld oder anderes, kann sich mit Lothar Stark in Verbindung setzen:

Quelle: Sabine Brandt / 26.11.16 / TLZ

Tote Wildvögel – Info ans Veterinäramt

Tote Wildvögel – Info ans Veterinäramt 03644/540-301 oder Amtstierärztliche Rufbereitschaft – Rufen Sie an!

Die bisher in Zusammenhang mit der Ausstellung von Geflügel festgelegten Risikogebiete basieren auf einer alten amtlichen Einschätzung in Bezug auf Rastplätze für Zugvögel. Üblicherweise halten sich kranke Zug- oder Wildvögel bei der Verrichtung Ihrer Notdurft nicht an Pläne anderer. Aufmerksamkeit ist geboten.

Dr. Stefan Kleinhans, Amtsleiter - Landkreis Weimarer Land
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt

Bitte nutzen Sie für Ihre Antwort stets: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Quelle: bad-berka.de


Hoffnungsschimmer für Schloss Tannroda

Ein Paar aus Hannover will die weitläufige Anlage samt Bergfried zu einem Lebens- und Arbeitsraum mit Herberge gestalten – Korbmachermuseum soll erhalten bleiben

Nach mehr als 20 Jahren des Suchens nach einem Käufer mit überzeugendem Nutzungskonzept zeichnet sich ein Hoffnungsschimmer für Schloss Tannroda ab. Lust und Mut zur Wiederbelebung der weitläufigen Anlage samt Bergfried und Korbmachermuseum hat ein Paar aus Hannover. Antje und Thomas Bähr nutzten die Einwohnerversammlung am Dienstag, um sich und ihre Pläne vorzustellen. Antje Bähr betreibt Physiotherapie in Forschung und Praxis; Thomas Bähr ist Dachdecker, Tischler und Bauingenieur. Nachdem ihre Kinder aus dem Haus sind, wollen die beiden ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt nach Thüringen verlegen. Schloss Tannroda betrachten sie als idealen Ort, um ihre Pläne für eine physiotherapeutische Praxis mit Seminarangeboten, für vermietbaren Wohnraum und eine Herberge für Radtouristen zu verwirklichen. Und auch für ihr Projekt zur Selbstversorgung mit Gemüse sehen die Bährs auf dem Schlossberg gute Entwicklungschancen. Noch sind die Verträge über den Kauf, der mit Investitionen und Sanierungsfristen beauflagt ist, nicht unterzeichnet. Spätestens im Frühjahr 2017 wollen die beiden loslegen. Bährs haben realistische Vorstellungen davon, was auf sie zu kommt. Sanierung und Ausbau sind eine Lebensaufgabe. Jahrzehntelang wagte niemand, diese Last zu schultern. Die Stadt Bad Berka, die seit 1994 Eigentümerin der Anlage ist – mit kurzer Unterbrechung und einem gescheiterten privaten Nutzungsversuch – hatte die Anlage über ein Maklerbüro angeboten. Ein Wirtschaftsmagazin hatte Schloss Tannroda vor zwei Jahren mit seinem Kaufpreis von 200 000 Euro als die günstigst zu habende Burg bundesweit ausgemacht. Aber der Investitionsbedarf umfasst ein Vielfaches. Interessenten, sagt Volker Schaedel, habe es immer mal gegeben. Bad Berkas Bürgermeister erinnert sich an viele Besichtigungstermine – und genau so viele Absagen. Bährs wollen die Baulücke zwischen Blauem Schloss und Korbmachermuseum schließen. In diesem Trakt sollen Wohnungen entstehen. Das Museum, das der Heimatverein Tannroda aufgebaut hat, wollen sie erhalten. "Unsere Idee steht und fällt damit, die Anlage in ihrer Gesamtheit aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken", sagt Thomas Bähr. Mit dem Verein kann er sich eine Partnerschaft vorstellen. Mehr noch: Vereinsgründerin Rosita Schwager hat den neuen Schlossherren sogleich die Mitgliedschaft im Heimatverein angeboten – und eine spontane Zusage erhalten. Für Thomas Bähr ist mit dem Kauf die Rückkehr nach Thüringen verbunden: Er stammt aus Mühlhausen.

Quelle: Sabine Brandt / 24.11.16 / TA


Spielend immer schlauer werden

Grundschule Tannroda legt Wert auf analoge Spielerfahrung und gewinnt 53 Spiele im Wert von mehreren Tausend Euro

Als der Paketbote die Siegprämie ins Schulhaus brachte, verschlug es der Schulleitung erst einmal die Sprache: 53 klassische Spiele hat die Grundschule Tannroda gewonnen. Foto: Manuela Haueisen-Meißner

Tannroda. Mit ihrem fest im Hort- und Ferienprogramm verankerten Spieletag hatte sich die Grundschule Tannroda bei der Initiative "Spielen macht Schule" beworben – und klassisches Spielzeug im Wert von mehreren Tausend Euro gewonnen. Darunter Modellbaukästen, Puzzles, Ritterburgen, Wort- und Strategiespiele und sogar ein Schülerlabor. Alles in allem 53 Spiele trug der Paketbote den 94 Schülerinnen und Schülern jüngst ins Haus – und ließ die Schulleitung angesichts des Umfangs der Siegprämie für einen Moment sprachlos werden. "Wir teilen die Spiele in Pakete auf und lassen sie durch unsere Gruppen wandern", erklärt Schulleiterin Manuela Haueisen-Meißner das Rotationsprinzip, das es jedem Kind ermöglicht, jedes Spiel kennenzulernen und selbst auszuprobieren – eine Art Zirkeltraining. Die Schule legt großen Wert auf analoge Spielerfahrung. "Spielen macht Schule" ist eine Initiative des Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen Frankfurt am Main.

Quelle: Sabine Brandt / 11.11.16 / TA


Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Tannrodas,

mit Bedauern müssen wir feststellen, dass auf unserem Friedhof immer wieder der Wasserhahn mit Gewalt abgebrochen wird. Herr Sebastian Schneider hat den Wasserhahn schon drei Mal ersetzt, aber immer wieder gibt es Menschen, die den Bürgern das Wasser zum Gießen der Gräber nicht gönnen. Auch die Gießkannen hängen nicht lange an den Haken und verschwinden regelmäßig! Ich bitte deshalb alle Bürger darauf zu achten, dass auf dem Friedhof die gebührende Ruhe und Ordnung eingehalten wird. Sollte etwas Auffälliges beobachtet werden, melden Sie es bitte der Friedhofsverwaltung oder mir.
Das Nächste, was immer wieder für Unmut sorgt, sind die Papiercontainer am Graben in Tannroda. Es gibt Bürger, die können Papier, Plaste und Styropor nicht unterscheiden und werfen alles in die Papiercontainer. Es geht jetzt soweit, dass die Entsorgungsgesellschaft die Container abziehen wird, und wir dann nicht mehr wissen, wohin mit dem Papier. Auch hier bitte ich die Anwohner um mehr Aufmerksamkeit! Sollten Sie etwas bemerken oder sehen, rufen sie mich bitte an, damit wir das Übel beseitigen können.
Für den 03.12.2016 haben wir den nächsten Weihnachtsmarkt geplant. Bürger die uns dabei unterstützen möchten, können sich gerne bei mir melden. Wie in jedem Jahr fahren Herr Lothar Stark und Herr Jürgen Kürsten im November nach Rumänien um den Kindern von Luncani (Siebenbürgen) eine Freude zum Weihnachtsfest zu bereiten und die Not, die dort herrscht, etwas zu lindern. Da sie die Fahrtkosten immer selbst bestreiten, wäre eine finanzielle Spende für die beiden Herren sehr hilfreich. Die Geldspenden können direkt bei Herrn Stark in der Werkstatt abgegeben werden.

Mit herzlichen Grüßen Ihr Günter Schmieder, Ortsteilbürgermeister

Quelle: Amtsblatt der Stadt Bad Berka Ausgabe 11/2016


Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier im AZURIT in Tannroda

Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren aus den Ortsteilen Tannroda, Kottendorf und München,
zur Senioren-Weihnachtsfeier in das „AZURIT Seniorenzentrum Tannroda“ laden wir Sie am Samstag, den 10. Dezember 2016, um 14:00 Uhr recht herzlich ein. Um die Feierlichkeiten gut für Sie vorbereiten zu können, bitte ich Sie, sich bis Freitag, den 02.12.2016 in den Listen einzutragen, die im „AZURIT Seniorenzentrum“ sowie im „Kreativshop“ von Frau Christa Heber in Tannroda ausliegen.
Ich freue mich, Sie an diesem Nachmittag begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen Dr. Volker Schaedel , Bürgermeister

Quelle: Amtsblatt der Stadt Bad Berka Ausgabe 11/2016


Neue Sitzgelegenheit am Wanderweg in Tannroda

Die alte Weide am Ritterdorfer Weg in Tannroda hatte in den vergangenen Jahrzehnten eigentlich immer ein schattiges Plätzchen für Radfahrer, Wanderer und Spaziergänger übrig. Eigentlich deshalb, weil die hölzerne Sitzgruppe vor ihr nach vielen Jahren in Wind und Wetter schließlich 2015 endgültig nachgab. Verwittert und nicht mehr sicher mussten die Reste schließlich weichen. Gerade von älteren Semestern des Ortes auf dem Spaziergang in die Natur oder dem Weg zum Friedhof schmerzlich vermisst, wurde die Sitzgelegenheit nun wieder aufgebaut. Die beiden Tannrodaer Karl-Otto Schreivogel (ehem. Ortsbürgermeister) und Dieter Rückoldt (aktueller Schützenkönig & ehem. Stadtrat) hatten in den vergangenen Tagen in Eigeninitiative in heimischer Garage und Schuppen die Werkzeuge spielen lassen und ein neues Sitzmöbel gebaut. Am Freitag (19. August) brachten sie die Bank zum altehrwürdigen Schattenspender und zeigten bei einer ersten Sitzprobe zufrieden mit ihrer Arbeit. „Gemütlich“ stellten beide einstimmig fest. Die neue Bank lädt also ab sofort wieder zu einer entspannten Pause unter der alten Weide ein und soll noch mit einer Kette gegen Diebstahl gesichert werden.

Marc Brehme

Quelle: Amtsblatt der Stadt Bad Berka Ausgabe 10/2016


Einladung zur offenen Fraktionssitzung der CDU in Bad Berka

Die CDU Fraktion lädt im Rahmen der Fraktionssitzung am 21.09.2016 zu einer Bürgerfragestunde zum Thema Flächennutzungsplan in das Restaurant „Zum Goethebrunnen“ um 19.00 Uhr ein. Bevor dieser am 26.09.2016 zur Stadtratssitzung beschlossen werden soll, möchte die CDU Fraktion ihre Zustimmung zum Flächennutzungsplan begründen und für Fragen der Bürger zur Verfügung stehen. Die bestehende Ängste der Bürger zum Flächennutzungsplan sollen in der Fragestunde genommen werden – beispielsweise zum Thema Verhinderung von Windkraftanlagen, Bestandsdarstellung im Außenbereich, neue Wohnbauflächen, Ausweisung der Fläche für den Schulneubau. Natürlich können auch zu anderen Themen Fragen gestellt werden.

Quelle: cdu-bad-berka.de


Dritter Waldbrand binnen einer Woche bei Tannroda: Selbstentzündung nahezu ausgeschlossen

Es war gegen 14:00 Uhr, am Donnerstag, als die Feuerwehren Blankenhain, Bad Berka und Gutendorf zu einem Waldbrand zwischen dem Abzweig Thangelstedt und Tannroda gerufen wurden. Gut 500 Meter westlich der Alexanderhütte brannte das Unterholz auf einer Fläche von etwa 1000 Quatradmetern und drohte in die Baumspitzen überzugreifen. Das trockene Holz brannte wie Zunder und erschwerend kam der immer wieder auffrischende Wind hinzu, der das Feuer und den Qualm vor sich hertrieb. Hier waren sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr einig, es hilft nur Wasser in Massen, um das gut 30 mal 30 Meter große Waldstück erfolgreich ablöschen zu können. Doch da zeigte sich auch gleich das größte Problem. Zwar haben die Retter einige Kubikmeter in ihren Wagen an Reserven, doch bei einem Feuer dieses Ausmaßes war das trockene Ende rasch absehbar. Deswegen wurde, wie auch bereits am Montag und Dienstag dieser Woche, als der Wald zwischen Tannroda und Kranichfeld brannte, ein Pendelverkehr zum Markplatz in Tannroda eingerichtet. "Wir haben durch die günstige Wegführung hier im Wald eine Art Kreisverkehr eingerichtet", fasste der Einsatzleiter und Stadtbrandmeister der Blankenhainer Wehr, Manfred Nagel, die Situation zusammen. Zwar war das Gelände im Vergleich zum Dienstag um Längen einfacher zu bewerkstelligen, doch die fast fünffache Fläche des Brandes ließ die Kameraden rotieren. Mit einem leichten Schaumgemisch löschten sie dieses Mal den Bereich ab, damit das Wasser nicht einfach weglief und im Boden gebunden wurde. Gegen 16:30 Uhr machte sich Erleichterung unter den Einsatzkräften breit, das Feuer war bekämpft. Auch das zur Einsatzstelle geeilte Forstamt ist froh über den glimpflichen Ausgang. Sie stellten zum Einsatzende aber noch zur Brandwache einen zusätzlichen 4000 Liter Tank bereit, den sie mit einem Schlepper herankarrten. Eine Selbstentzündung schließt Revierförster Andreas Bauchspieß mittlerweile nahezu aus: "Dafür haben wir viel zu viel Beschattung durch die Bäume. Hier kommt kaum ein Sonnenstrahl auf den Boden, der das Feuer auslösen könnte." Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.  

Quelle: / 25.08.16 / TA - Fotos finden Sie hier.


Erneut Waldbrand bei Kranichfeld   

In einem Wald zwischen Tannroda und Kranichfeld kam es wiederholt zu einem Waldbrand. Bereits zum zweiten Mal innerhalb von zwei Tagen kam es in einem Wald zwischen Tannroda und Kranichfeld zu einem Waldbrand auf einer Fläche von rund 200 Quadratmetern. Die Kameraden der Feuerwehren kämpften mit mehreren Strahlrohren gegen die Flammen. Die Rauchsäule war weithin sichtbar. Mit mehreren Hacken und Schaufeln musste der Waldboden rund um die Brandstelle aufwendig geöffnet werden. Immer wieder gab es kleine Glutnester im Waldboden die abgelöscht werden mussten. Aufgrund der schwierigen Löschwasserversorgung im Wald musste mit mehreren Tanklöschfahrzeugen im Wechsel gependelt werden. Die Einsatzkräfte waren über mehrere Stunden mit der Brandbekämpfung beschäftigt. Schwierigkeiten bereitete den Einsatzkräften auch das Unwegsame Gelände. Es mussten immer wieder steile Waldhänge überwunden werden. Bereits am Montag kam es nur wenige hundert Meter neben der jetzigen Brandstelle zu einem Waldbrand. Auch hier waren die Feuerwehren mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ob das Feuer durch Sonneneinstrahlung oder Brandstiftung entfachte, müsse nun geprüft werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Quelle: Stefan Eberhardt / 23.08.16 / TA - Fotos finden Sie hier.


Balkonbrand griff auf Fassade eines Wohnhauses in Tannroda über

Bildquelle und Bericht von


Verpflichtung zur Straßenreinigung

Aus gegebenem Anlass verweisen wir auf die Anliegerpflichten zur Straßenreinigung!
Nach der „Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Bad Berka“ vom 01.01.1996 ist jeder Grundstückseigentümer verpflichtet, die an sein Grundstück angrenzenden Straßen- und Gehwegeflächen, Grünflächen, Böschungen usw. einmal wöchentlich zu reinigen. Dabei ist die Reinigung bis Mitte Straße durchzuführen. Außerdem sind alle der Entwässerung oder der Brandbekämpfung dienenden Vorrichtungen von allem Unrat oder den Wasserabfluss stören den Gegenständen freizuhalten! Ausgenommen hiervon sind lediglich die Straßenflächen, die durch die Stadt gebührenpflichtig gereinigt werden. Verstöße gegen diese Satzung können mit einem Bußgeld geahndet werden.

gez. Dr. Volker Schaedel , Bürgermeister
Quelle: Amtsblatt der Stadt Bad Berka Ausgabe 06/2016


Buntes Leben im Seniorentreff Tannroda

Aus Anlass unseres einjährigen Bestehens haben wir festgestellt, dass  wir schon viele interessante Veranstaltungen durchführten. So hörten wir z.B. von Frau Plenz einen Vortrag über Rechtsfragen für ältere Menschen. Michael Stark berichtete über altersgerechte, gesunde Ernährung, wobei wir auch ausgiebig naschen konnten. Unsere Kaffee- und Kuchennachmittage wurden durch Kaffeeklatsch und herzhafte Grillfeste belebt. Jahreszeitliche Veranstaltungen wurden durch Lieder, Quizfragen mit Preisverleihung und entsprechenden Bastelarbeiten interessant gestaltet. Größere Vorhaben in den nächsten Monaten sind eine Kinderfeier, gemeinsam mit Kindern des Schulhorts Tannroda, ein fröhliches Erntefest sowie die Fertigstellung und Einweihung unseres Wandbildes „Vier  Jahreszeiten“, das wir nach seiner Vollendung, später noch vorstellen werden. Natürlich feiern wir auch, wie schon im vergangenen Jahr, als Jahresabschluss ein schönes Adventsfest. Wir bedanken uns ganz herzlich  bei allen, die fleißig mitgeholfen haben, beim Gelingen unserer Nachmittage. Jeder, der sich uns anschließen möchte, ist herzlich in unserer Runde willkommen. Die Rentnernachmittage sind 14tägig und werden im Amtsblatt der Stadt Bad Berka angekündigt.

Viele Grüße von den Senioren aus Tannroda
Quelle: Amtsblatt der Stadt Bad Berka Ausgabe 06/2016


Azurit-Seniorenzentrum Tannroda feiert fünfjähriges Bestehen

 
Azurit-Seniorenzentrum Tannroda feierte mit buntem Programm und vielen Ehrengästen sein fünfjähriges Bestehen.
Anlässlich seines fünfjährigen Bestehens veranstaltete das Azurit-Seniorenzentrum in Tannroda am Donnerstag eine große Jubiläumsfeier mit Festtagstorte, Musik, Aufführungen und Modenschau. Auch Bad Berkas Bürgermeister Volker Schaedel ließ es sich nicht nehmen, ein Grußwort zu sprechen. Die aus Kranichfeld stammende Else Anding ist mit 95 Jahren die älteste Bewohnerin der Einrichtung. Kinder der Kita "Pusteblume" sorgten mit einem bunten Programm ebenso für die Unterhaltung der Bewohner und Gäste wie eine Modenschau mit dem Kostümverleih von Martina Sichert und ihrem Team. Einen musikalische Rahmen setzten Rüdiger und Christian aus Weimar. Auf die jüngsten Gäste warteten eine Bastelstraße, Hüpfburg, Schminkstation und Torwandschießen. "Wir fiebern unserem fünfjährigen Bestehen schon lange entgegen und freuen uns sehr darüber, gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, Angehörigen und Freunden des Hauses dieses besondere Jubiläum feiern zu können", so Hausleiter Siegmar Rommeiß. Das Azurit-Seniorenzentrum Tannroda gehört seit Juli 2011 zur gleichnamigen Betreibergesellschaft mit Sitz in Eisenberg (Pfalz). Die 1997 gegründete Betreibergesellschaft legt großen Wert darauf, dass ihre Einrichtungen offen sind für alle Menschen aus der Region.
 
Quelle: Bernd Rödger / 01.07.16 / TA

Tannroda im Jahre 2016

Am 09.04.2016 wurde in Tannroda der Frühjahrsputz durchgeführt. Es waren 54 Bürger mit großem Eifer dabei. Im gesamten Umfeld der Stadt wurde der Müll und sonstige Ablagerungen eingesammelt und entsorgt. Die Väter haben auf dem Spielplatz die alten und defekten Palisaden ausgegraben und die Böschung angeschrägt damit keine Unfallgefahr mehr für die spielenden Kinder besteht. Weiterhin wurden mit einem Radlader und einem Hänger Schotter geladen und damit im gesamten Ort Schlaglöcher aufgefüllt. Es gab noch weitere Aktivitäten, so wurden am Parkplatz, auf dem Graben die angelegten Randstreifen vom Unkraut befreit. Die Mitglieder des Heimatvereins haben das Schlossgelände und den Lindenberg in Ordnung gebracht. Die Feuerwehr von Tannroda war bei allen Einsätzen tatkräftig dabei. Es gibt einen Wehrmutstropfen, wenn ich auf die Anwesenheitsliste der letzten 2 Jahre sehe, muss ich feststellen, es sind immer die Gleichen bei Einsätzen anwesend. Einige Bürger sind der Meinung, in Tannroda wäre nichts los. Obwohl z. B. die Feuerwehr viel Zeit und Mühe aufbringt um das Maibaumsetzen mit Lagerfeuer eigenverantwortlich ausrichtet. Sie machen das schon über Jahre hinweg und dafür gebührt ihnen unser Dank. In diesem Jahr haben sie einen Tag der „Offenen Tür“ am 1. Mai 2016 ausgestaltet bei dem sie für die Mitgliedschaft in der Feuerwehr geworben haben. Es wurde ein Unfall mit einem Auto simuliert, bei dem sie zeigten, wie Unfallopfer geborgen werden. Diese Vorführung ist von den Anwesenden mit Respekt und viel Bewunderung aufgenommen wurden. Im Sommer 2016 begeht der Heimatverein sein 20-jähriges Bestehen und er feiert dieses mit einem Fest auf dem Lindenberg. Zudem sind alle Bürger recht herzlich eingeladen. Man kann also nicht sagen, „In Tannroda wäre nichts los“. Es muss nur organisiert werden und dazu bedarf es die Mitarbeit aller Bürger. Mit diesem Beitrag möchte ich mich bei Allen bedanken, die etwas für unsere Stadt tun und dafür stehen, dass Tannroda für  Jung und Alt offen ist.

Mit freundlichen Grüßen
gez. Günter Schmieder
Ortsteilbürgermeister

Quelle: Amtsblatt der Stadt Bad Berka Ausgabe 05/2016


Wasser- und Bodenanalyse

Am Dienstag, 28.06.2016 bietet die AFU e. V. die Möglichkeit in der Zeit von 13:00 - 14:00 Uhr im Lesesaal des Zeughauses, Zeughausplatz 11, Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen. Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den pH-Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (ca. 1 Liter) in einer Mineralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter z.B. Schwermetalle oder auf Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität überprüft werden. Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen.

gez. Stephan
Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e. V.

Quelle: Amtsblatt der Stadt Bad Berka Ausgabe 05/2016


Schließung der Sparkassenfiliale

Ab dem 1.Juni ist die SB-Filiale der Sparkasse Mittelthüringen in Tannroda geschlossen. Dafür kommt zweimal im Monat der mobile Geldautomat, damit sich die Einwohner mit Bargeld versorgen können. Eine Übersicht der Termine bis Jahresende finden sie in den Schaukästen und hier.


Planmäßige Reinigung der Straßensinkkästen

Der Zweckverband JenaWasser informiert, dass die planmäßige Reinigung der Sinkkästen in Bad Berka und seinen Ortsteilen in der 21. und 22. Kalenderwoche durch das beauftragte Unternehmen durchgeführt wird.

Quelle: www.bad-berka.de


Grabmalüberprüfung

Am 18. Mai findet um 10 Uhr die diesjährige Grabmalüberprüfung statt.



BVVG (Nachfolgeorganisation der Treuhand) verkauft Flächen zwischen  Kottendorf und Böttelborn, für die  Anträge für WEA gestellt worden

Wer der Meinung ist, dass alle Flächen außerhalb von Windvorranggebieten und Prüfflächen aus der Planung heraus sind, sollte sich folgenden link ansehen.

https://www.bvvg.de/INTERNET/internet.nsf/HTMLONR/TE71-2800-050515?OpenDocument&q=06cycqck&g=l&s=1&c=10&a=1

Die BVVG (Nachfolgeorganisation der Treuhand) verkauft Flächen (28,5 ha) zwischen  Kottendorf und Böttelborn, für die  Anträge für WEA gestellt worden:

  • Erweiterte Objektbeschreibung
    Die arrondiert liegenden Flächen sind derzeit landwirtschaftlich genutzt und an einem Pächter verpachtet.
  • Erschließungssituation
    Die Grundstücke sind landwirtschaftlich erschlossen. Ob ein Einspeisepunkt für erzeugte Energie in der Nähe möglich ist kann nicht garantiert werden.
  • Planungsstand
    Laut Mitteilung der Stadt Bad Berka vom 09.02.2016 sind die Flächen im Entwurf des Sachlichen Teilplanes "Windenergie" nicht enthalten. Laut " Döppelstudie" sind die Flächen aber Potentialflächen.
  • Ausschreibungsgegenstand
    Angeboten wird eine Option auf Abschluss eines Gestattungsvertrages zur Errichtung und zum Betrieb von Windenergieanlagen, befristet auf 24 Monate; Verlängerung um ein Jahr möglich, sofern gestellte Genehmigungsanträge dann noch nicht beschieden sind

Wir sind der Meinung das die Windkraft in Tannroda noch lange nicht vom Tisch ist, auch wenn im Entwurf des Regionalplan Mittelthüringen etwas anderes steht. Außerdem müssen wir auch dem Entwurf des Regionalplan Ostthüringen im Auge behalten. Im Gebiet W31 (Remda / Teichel / Treppendorf) sollen weiter Windenergieanlagen gebaut werden, welche sehr nah an Thangelstedt grenzen sollen und wir in Tannroda davon auch betroffen sein werden.

Die Bürgerinitiative Lebenswertes Hochplateau von Rittersdorf bis Milda bereitet gerade die Widersprüche für die Regionalpläne Mittel- und Ostthüringen vor und startet eine Unterschriftenaktion diese geplanten Windvorranggebiete nicht zu genehmigen. 

Die Unterschriftenlisten liegen bei:

Kunstwerkstatt Kunst & Handwerk , Marktstraße 22
Öffnungszeiten: Mi 10-13 Uhr , Fr 10-13 Uhr jeden 1. und 3. Sa 10-13 Uhr und wenn der Stuhl auf dem Markt steht

aus.


Bekanntmachung Auslegung Planfeststellungsverfahren Kalksteintagebau Böttelborn

Der Antrag und die Planunterlagen zum Planfeststellungsverfahren Kalksteintagebau Böttelborn werden vom 05.04. bis 04.05.2016 u.a. im Bauamt der Stadt Bad Berka, Am Markt 10, 99438 Bad Berka ausgelegt und können zu folgenden Zeiten eingesehen werden:
Die. 09.00- 12.00 Uhr und von 14.00- 18.00 Uhr , Fr. 09.00-12.00 , Mittwoch geschlossen.
Montag und Donnerstag nach Vereinbarung unter 036458 / 55116 o. 55138

Bekannntmachung

Quelle: www.bad-berka.de


Hinweise der Entsorgungsgesellschaft Landkreis Weimar

 
Die Entsorgungsgesellschaft Landkreis Weimar ist bemüht, die Abfuhr des Restmülls und des Altpapiers gemäß Tourenplan durchzuführen.
Durch falsch parkende Fahrzeuge wird die Entsorgung regelmäßig behindert, so dass teilweise eine Entsorgung gar nicht stattfinden kann. Das betrifft u.a. die Standplätze im Bereich Solesmeser Straße 23, die Hohlgasse in Bad Berka, der Wohnblock Bachstraße 18-20 oder auch die Schneidergasse in Tannroda. Das kann dazu führen, dass die Entsorgungsgesellschaft ihre Tour im betroffenen Straßenabschnitt nicht durchführen kann und es erst beim nächsten Termin wieder versuchen wird. Deshalb noch einmal die herzliche Bitte an alle Anwohner, Fahrzeuge unter Berücksichtigung der StVO abzustellen, damit eine Behinderung ausgeschlossen wird
gez. Ordnungsamt der Stadt Bad Berka
 
Quelle: Amtsblatt der Stadt Bad Berka Ausgabe 03/2016

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Sachlichen Teilplanes "Windenergie" im Rahmen der Änderung des Regionalplans Mittelthüringen

Die Auslegung erfolgt vom 07.03. bis einschließlich 10.05.2016. Die gesamte Bekanntmachung einschließlich der Auslegungsstellen können der Bekanntmachung entnommen werden.

Bekanntmachung

Quelle: www.bad-berka.de


Tagebau bei Tannroda soll erweitert werden

Der Kalksteintagebau Böttelborn soll erweitert werden. Die KIMM Baustoffwerke KG hat beim Thüringer Landesbergamt die Genehmigung eines Rahmenbetriebsplans beantragt, wonach das Abbaugebiet nach Süden hin in Richtung Oberroder Berg ausgedehnt werden soll – auf mehr als das Doppelte der bislang genehmigten Fläche. weiterlesen

Quelle: tlz.de


Schienenersatzverkehr der Erfurter Bahn

Aufgrund von Restarbeiten (Durcharbeitung von Gleisen mit Belastungsstopfgang) ist die Eisenbahnstrecke zwischen Weimar Berkaer Bahnhof und Kranichfeld am 26. März und am 08. & 09. April 2016 jeweils von 22:45 Uhr bis 5:00 Uhr am Folgetag sowie am 28. März zwischen 0:05 Uhr und 4:25 Uhr für den Zugverkehr gesperrt. Des Weiteren ist die Strecke vom 02. April 2016 ab 3:00 Uhr durchgehend bis zum 03. April um 12:00 Uhr für den Zugverkehr gesperrt. Für die ausfallenden Züge verkehren Busse im Schienenersatzverkehr. Es gilt nachfolgender Fahrplan (Auszug, nur betroffene Züge):

Quelle: erfurter-bahn.de


Halbseitige Sperrung der B 87 in Bad Berka

Die Thüringer Energienetze (TEN) erneuern seit einiger Zeit die Gasleitung in der Bahnhofsstraße in Bad Berka. In der Zeit vom 14. bis 18.03.2016 muss deshalb die Bahnhofsstraße zwischen Kreuzung Bachstraße / Blankenhainer Straße und Ausfahrt REWE halbseitig gesperrt werden. Die Fahrt ist frei aus Richtung Kranichfeld. Der Verkehr in Richtung Kranichfeld wird über Blankenhain und Tannroda umgeleitet. Zudem ist in dieser Zeit auch die Bahnhofsstraße zwischen Kreuzung Bachstraße / Blankenhainer Straße und Blankenhainer Straße halbseitig gesperrt. Die Einfahrt in die Innenstadt erfolgt über die Bachstraße, Hetschburger Straße und Friedensplatz.

Plan Umleitung B87 , Plan Umleitung Bahnhofsstraße

Quelle: www.bad-berka.de


Alt werden in Bad Berka – Viele Angebote bereits vorhanden

In der Kurstadt Bad Berka gibt es viele Angebote und Hilfen für Senioren – was fehlt, sind Plattformen für den Informationsaustausch.

Bad Berka wird immer älter. Innerhalb weniger Jahre hat sich die Zahl der Einwohner, die 65 Jahre und älter sind, um 500 auf aktuell 1733 erhöht. Sie sind die Zielgruppe der Initiative „Alt werden in Bad Berka“, die am Dienstagabend zu einem ersten Treffen ins Hotel Hubertushof eingeladen hatte. Rund 40 Männer und Frauen waren der Einladung des CDU-Ortsverbandes gefolgt. Unter ihnen Pflege- und Sozialdienste, Vereine und Kliniken, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen.

Erstaunlichste Erkenntnis des Abends: „Eigentlich ist alles vorhanden oder zumindest in Vorbereitung, was man braucht, um in Bad Berka älter werden zu können“, sagt Initiator Michael Jahn. Vom Seniorensport über Selbsthilfegruppen bis zur VHS mit Kursangeboten für Ältere, von der altersgerechten Wohnung übers Betreute Wohnen bis zum Hospiz, von barrierefreien Einkaufsmöglichkeiten bis zum Lieferservice, von der ambulanten bis zur stationären Pflege. Sowohl die Wohnungsbaugenossenschaft als auch der Eigenbetrieb Kommunal Wohnungen planen den Bau weiterer barrierefreier Wohnungen. Selbst Experten, die Wohnungen auf Stolperfallen hin untersuchen, gibt es in der Kurstadt.

Was es hingegen nicht gibt, ist eine Stelle, an der all diese Angebote und Möglichkeiten erfasst, gebündelt und vermittelt werden. „Unser Problem: Es gibt viele Angebote, aber keine Vernetzung“, stellt Michael Jahn fest. Vor diesem Hintergrund werden nun Ideen gesammelt, um lokale Angebote und Nachfragen für die Gruppe „65 plus“ miteinander zu verzahnen.

Als Stadtratsmitglied hatte Jahn zunächst die Gründung eines Seniorenbeirats für Bad Berka angeregt, wie es ihn etwas in Weimar gibt. Das Gremium berät unter anderem Stadträte und Stadtverwaltung. Das Trägerwerk Soziale Dienste Thüringen brachte das sogenannte Erfurter Modell ins Spiel, einen Sozialbetreuer, der viele Dienste speziell für ältere Menschen in einem Ort koordiniert. Als Erstes aber soll eine Broschüre zusammengestellt werden, die sämtliche Angebote für Senioren in Bad Berka auflistet.

Quelle: TLZ


Neue Fahrzeuge für die Feuerwehren Bad Berka und Tannroda

Offiziell wurde Anfang Januar 2016 der neue Messgerätewagen (GW-Mess) vom Kreis an die Stützpunktfeuerwehr Bad Berka als Fahrzeug des Gefahrgutzuges übergeben. Der rund 170. 000 Euro teure Transporter, den der Kreis selbst finanzierte, basiert auf einem Mercedes Sprinter mit langem Radstand und Hochdach. Ein Fahrer sowie zwei weitere Einsatzkräfte finden darin Platz. Das neue Gefährt kommt dann zum Einsatz, wenn der Verdacht auf chemische oder radioaktive Verunreinigungen besteht. Ursache dafür können Unfälle von Gefahrguttransportern auf der Autobahn genauso sein wie Havarien in Industrieunternehmen. Auch die Nähe zur Zentralklinik gebietet Vorsorge. Immerhin unterhält die Klinik eine eigene Radio-Pharmazie, in der radioaktive Arzneimittel hergestellt werden. Durch die Feuerwehr Bad Berka wird die für das Fahrzeug speziell ausgebildete Mannschaft bereitgestellt. Die Feuerwehr bedankt sich beim Feuerwehrverein Bad Berka für die Unterstützung bei der Beschriftung des Fahrzeuges.
Bereits im November 2015 wurde der Feuerwehr Tannroda vom Bürgermeister unserer Patenstadt Bad Wildungen ein Löschgruppenfahrzeug (LF 16) übergeben. Das neue Fahrzeug, dass zwar schon 27 Jahre alt ist, aber noch in einem sehr guten Zustand ist, verfügt über einen Löschwasser-Tank mit 1.600 Litern Fassungsvermögen und hat eine Kreiselpumpe an Bord, die den gesamten Inhalt binnen einer Minute nach draußen zu fördern vermag. Seinen ersten Einsatz hatte das Fahrzeug beim Brand an der Sophienheilstätte München Anfang Februar. Die Feuerwehr Tannroda, aber auch die Feuerwehr Bad Berka und unser Bürgermeister bedanken sich ganz herzlich bei der Stadt Bad Wildungen und der Feuerwehr Bad Wildungen für dieses Fahrzeug.

gez. Michael Beck , Stadtbrandmeister Bad Berka und Lutz Ender , Wehrführer Tannroda

Quelle: Amtsblatt der Stadt Bad Berka Ausgabe 02/2016


20 Grundschüler bestanden ihren Ernährungsführerschein

Nach sechs Doppelstunden Ernährungslehre bestanden jetzt die Schüler der 4. Klasse der Grundschule Tannroda ihren Ernährungsführerschein. Durchgeführt wurde die Bildungsveranstaltung von Gudrun Eisenhardt vom Thüringer Landfrauenverband. Sie erklärte den Kindern die Lebensmittelgruppen anhand der Ernährungspyramide und bereitete einfache Rezepte zu mithilfe eines Lehrbuches, welches der Verein Infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz herausgegeben hat. Auch über Hygiene und Arbeitssicherheit in der Küche wurden die Kinder informiert. Besonders der praktische Teil machte den Kindern viel Freude. Zubereitet wurden unter anderem Obst- und Nudelsalat, Gemüsesticks mit Kräuterdip oder lustige Brotgesichter. Der Projektabschluss bestand aus einer schriftlichen Prüfung und ein von den Kindern erstelltes Frühstücksbuffet, zu dem die Eltern eingeladen wurden.

Möglich wurde das Projekt für die vierte Klasse durch den Umsatz am klasseneigenen Verkaufsstand beim Tannrodaer Weihnachtsmarkt. Hierfür bastelten die Mütter an drei Abenden verschiedene Dekorationsartikel, boten Liköre aus eigener Herstellung und kleine Leckereien an. Die Väter halfen beim Transport, bauten den Verkaufsstand auf und dekorierten ihn. Auch Willy Wendler aus Tonndorf beteiligte sich mit seinem Zuckerwattewagen und sponserte der Klasse seine Einnahmen. Mit dem Umsatz von knapp über eintausend Euro hätte die Klassenleiterin Andrea Peters nicht gerechnet: „ Ich bedanke mich von ganzem Herzen bei den Eltern der Klasse für die Unterstützung und das Engagement.“ Mit dem restlichen Vermögen aus der Klassenkasse sind noch eine Fahrradtour zum Kletterwald Hohenfelden mit anschließender Übernachtung sowie ein Ausflug nach Erfurt geplant.


Der Frühjahrsputz findet am 09.04.2016 um 9.00 Uhr in Tannroda statt. Treffpunkt ist an der Feuerwehr. Wir wollen das Umfeld aller öffentlichen Plätze und der Festwiese von Unrat befreien. Die Bevölkerung wird um Hinweise von Frühjahrsputzaufgaben gebeten. Wir sind für jeden Hinweis dankbar.

Mit freundlichen Grüßen Günter Schmieder Ortsteilbürgermeister


Auswertung der Umfrage von Bioabfällen

Die gesamte Auswertung können Sie hier nachlesen.

Quelle: Amtsblatt Kreis Weimarer Land Nr. 01/16


Sondermüllabfuhr 2016

Das Schadstoffmobil des Landkreises kommt am 23.03.2016 von 10:30-11:30 Uhr.
Ort: Graben / Feuerwehr
Hinweise zum Schadstoffmobil

Quelle: www.bad-berka.de


Erneuter Gebäudebrand auf dem Gelände der ehemaligen Sophienheilstätte

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Bad Berka und Tannroda wurden am 03. Februar 2016 gegen 8.40 Uhr zu einem Gebäudebrand auf dem Gelände der ehemaligen Sophienheilstätte im Bad Berkaer Ortsteil München alarmiert.

Ein Bericht und Bilder finden Sie unter thüringen112.de


Rückblick für das Jahr 2015

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Tannroda,das Jahr 2015 ist Geschichte, wir können aber mit Stolz auf eine positive Bilanz zurück blicken. In unserem Ort hat sich einiges bewegt, dass man als gut bewerten kann. So z.B. haben wir ein wunderbares Stadtfest unter Mitarbeit aller Vereine, der Kirche und der Bevölkerung von Tannroda organisiert. Allen Mitwirkenden gebührt unser Dank. Es war ein schönes und heißes Fest trotzdem haben alle mitgemacht.Weiterhin hat sich im letzten Jahr eine Seniorengruppe etabliert, die sich alle 14 Tage regelmäßig im Bürgerhaus trifft und bei Kaffee, Kuchen und Bastelarbeiten gemütliche Stunden verbringt. Dies ist nur möglich, weil es Senioren gibt, die alle Aktivitäten sorgfältig planen und durchführen. Besten Dank deshalb an Frau Häusler, Frau Schneider, Frau Br. Schmieder und Frau Stein. Ich bitte alle Senioren auch in  diesem Jahr und den nächsten Jahren den Rentnertreff weiter am Leben zu erhalten. Weiter haben wir in Tannroda Hundetoiletten aufgestellt, diese werden gut angenommen, trotzdem muss man aufpassen wo man hintritt, denn es gibt Hundebesitzer die die Hinterlassenschaften ihrer „Lieblinge“ auf der Straße liegen lassen. Ich möchte allen sagen, dass das strafbar ist und wenn ich einen Bürger erwische, bekommt er über das Ordnungsamt eine Strafe. Auch der Weihnachtsmarkt war wieder ein voller Erfolg. Ohne die Mitarbeit aller Vereine und Bürgern unserer Stadt wäre er halb so schön, ohne sie und ihre freiwillige Arbeit wären solche Feierlichkeiten nicht möglich. Für die Umsetzung geht der Dank auch an den Bauhof, die Stadtverwaltung, die Firma Prokopp und das Rittergut München. Für die Geldspenden bedanken wir uns bei dem Agrarunternehmen Tannroda e.G., dem Edelstahlbau Tannroda GmbH und Herrn Jürgen Kürsten. In Tannroda gibt es zurzeit Ereignisse die den Bürgern Sorgen bereitet und zwar die Ankündigung auf den Ruhmberg 3 Windräder aufzustellen. Dagegen hat sich in der Stadt ein Bündnis der Ablehnung gebildet, dass auch überregional mit anderen gegen die Standorte der Windkraftanlagen zusammenarbeitet. Aus der Ferne ist Tannroda wieder ansehnlicher geworden, denn unsere Kirche hat wieder eine neue Kuppel mit Wetterfahne. Nach längeren Bauarbeiten und Verzögerungen wurde sie wieder aufgesetzt und mit einem feierlichen Gottesdienst eingeweiht. Als Letztes möchte ich mich bei allen Bürgern bedanken, dass es auch im Jahr 2015 möglich war, dass Herr Lothar Stark und Herr Jürgen Kürsten einen Hilfstransport nach Rumänien für hilfsbedürftige Kinder und Bürger durchführen konnten. Bisher wurden diese Transporte von Herrn Stark und Herrn Kürsten aus eigenen Kosten finanziert. 2015 hat die Stadt ein Fahrzeug voll betankt bereitgestellt mit dem der Sammeltransport durchgeführt werden konnte. Ich hoffe, dass auch in diesem Jahr viele Sachspenden vom Kindergarten, der Schule, der Kirche und den Bürgern von Tannroda eingehen, damit den Kindern und Bürgern der ungarisch reformierten Gemeinde in Siebenbürgen ein schönes Weihnachtsfest beschert werden kann. Vielleicht kann die Stadt auch in diesem Jahr Herrn Stark und Herrn Kürsten wieder mit einem Transporter aushelfen. Auch finanzielle Hilfe wird dankend angenommen. Für Tannroda hoffe ich, dass wir auf unsere Erfolge aufbauen können und dass was wir uns wünschen in Erfüllung geht.
In diesem Sinne möchte ich allen Bürgerinnen und Bürgern, Gesundheit und einen guten Start ins neue Jahr 2016 mitgeben.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Günter Schmieder
Ortsteilbürgermeister
 
Quelle: Amtsblatt der Stadt Bad Berka Ausgabe: 01/2016

Regionalplanentwurf schließt Windkraft für Tannroda aus

ein Bericht aus der TA


ACHTUNG! Neue Gaunermasche:

Derzeit sind Ganoven auf eine neue Masche gekommen. Sie geben vor von der Feuerwehr zu sein und wollen überprüfen, ob Haus-/Wohnungsbesitzer der seit 01.01.2016 bestehenden Rauchmelderpflicht nachgekommen sind. Mit diesem Trick versuchen die Ganoven Zutritt zur Wohnung zu erlangen. Die Feuerwehr überprüft keine Wohnungen nach Rauchmeldern o.ä.! Also fallt nicht auf so eine Masche herein. Informiert bitte auch ältere Menschen, die ihr kennt und die vielleicht nicht so sehr in sozialen Medien unterwegs sind und daher diese Warnung nicht selbst lesen.


Informationen des Ortsteilbürgermeisters zum Mahn- und Gedenkgang am 6. Februar in Weimar

Artikel der TA


Weihnachtsbaumverbrennen am 09.01.2016 ab 14 Uhr

Wo? am Feuerwehrgerätehaus

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Baum kann vorher abgegeben oder mitgebracht werden. Für die kleinen Gäste gibt es die Möglichkeit zum basteln, malen und zur Besichtigung der Feuerwehren.


Der Abfallkalender 2016 ist ab sofort online.

Bitte beachten: Der Hausmüll (Mittwochs) und die gelben Säcke (Freitags) werden jetzt in der selben Woche geholt.


Windkraft spaltet die Dörfer

Ein Bericht aus der TLZ vom 31.Dezember 2015


Bad Berka hat keinen Einfluss auf Planungsgemeinschaft

Sämtliche Versuche der Bad Berkaer Stadtratsfraktionen, die Ambitionen von Windkraft-Investoren in Tannroda zu stören, sind fehlgeschlagen. Auf der letzten Sitzung am Montag vor Weihnachten wurde zunächst ein Antrag der CDU mehrheitlich abgelehnt. Die Fraktion wollte den Bürgermeister der Kurstadt verpflichten, bei der Regionalen Planungsgemeinschaft vorzusprechen, um Windvorranggebiete auf Berkaer Gemarkung zu verhindern. Die Debatte um diesen Antrag war in aller Ausführlichkeit geführt worden. „Die Menschen in Tannroda sollen wissen, dass wir als Stadtrat uns für ihre Belange einsetzen“, sagte CDU-Fraktionschef Michael Jahn. „Wir wollen steuern können, auf welchen Flächen der Stadt Bad Berka Windkraftanlagen gebaut werden dürfen“, erklärte auch Jörg Michaelis (BI zur Senkung der Kommunalabgaben). Es wäre also darum gegangen, auf lokaler Ebene ein Zeichen zu setzen, wenn auch ohne Aussicht auf Erfolg. Am Ende aber setzte sich die Einsicht durch, dass die Einflussmöglichkeiten des Bürgermeisters auf die Planungsgemeinschaft nicht gegeben sind. Weder Stadtrat noch Stadtverwaltung wirken mit an der Ausweisung von Vorranggebieten. Vor diesem Hintergrund war auch der Antrag der BI zur Senkung der Kommunalabgaben dann auf Überarbeitung des Entwurfs eines Flächennutzungsplans mehrheitlich abgelehnt worden. Als Stadtratsvorsitzender mahnte Reiner Bode (Bündnisgrüne) an, dass die Energiewende in der Klimakrise nicht zu bewältigen sei, wenn jeder die Verantwortung nach dem Sankt-Florians-Prinzip von sich weise.

Sabine Brandt / 29.12.15 / TLZ