Waldretter-Woche vom 23.-29.10.2023
In der Waldretter-Woche vom 23. - 29.10.23 fanden zehn Termine im Weimarer Land statt, einer davon im Wald München Richtung Tonndorf. Unter Anleitung des Revierförsters von Kranichfeld, Ronald Schäfer, setzten die Klassen 5.1. und 5.2. des Marie-Curie-Gymnasiums junge Douglasien.
Im Vorfeld der Pflanzaktion wurden die Schüler durch die Klassenleiter aufgefordert, in ihrem Wohnumfeld nach Sponsoren zu suchen. Guilia Nöckel machte sich als einzige aus ihrer Klassen in ihrem Heimatort auf den Weg. Zuerst fühlte sie sich ängstlich, doch durch die zuvorkommende Art der Angesprochenen und den zunehmenden Erfolg gewann sie Selbstbewusstsein und Motivation. Die Schülerin lernte Tannrodaer Unternehmen und Inhaber kennen, führte interessante Gespräche und sammelte 205 Euro für den Wald. Ein großer Dank geht an die Spender:
25 Jahre Thüringer Korbmachermuseum
Heimatverein Tannroda e.V. , Text: K. Rothe , Foto: Chr. Hiller
„Wir hatten das Gefühl, wir müssen irgendetwas tun, gegen den Verdruss, gegen den Verfall des sozialen Miteinanders. Es ging ja alles den Bach runter in Tannroda.“, beschreibt die 80-jährige Rosita Schwager die Stimmung im Ort, aus der heraus sich einst der Heimatverein mit 18 Mitgliedern gründete. Zur vereinsinternen Feier anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Thüringer Korbmachermuseums resümierte die damalige und langjährige Vorsitzende, welchem wirtschaftlichen und sozialen Umbruch sich die Tannrodaer in den Jahren nach der Wende ausgesetzt sahen. Menschen, die ihr ganzes Berufsleben in einer Firma oder Fabrik verbracht hatten, wurden arbeitslos, Fachausbildung und Berufserfahrung waren plötzlich nichts mehr wert. „Wir wurden nicht mehr gebraucht.“ Um Fassung ringende Gesichter unter den alten Vereinsmitgliedern, die von Anfang an dabei waren. Betroffenheit und Interesse bei den Jungen, die sich zu dieser Zeit noch keine Sorgen um ihre berufliche Existenz machen mussten. Und dann die Erinnerung, wie der Verein sich gründete und die Idee aufkam, wir machen ein Museum. Um die Geschichte zu bewahren, um den Menschen im Ort und ihren Nachkommen ein Stück Identität aufzuheben. Zuerst sollte es ein Heimatmuseum werden, doch nach einigen Gesprächen mit dem Kulturverantwortlichen des Kreises und lokalen Politikern entschied man sich für ein Korbmachermuseum, da Tannroda doch so lange Zeit Korbmacherstadt war. Zurückgreifen konnte der Verein auf eine bereits bestehende Ansammlung historisch bedeutsamer Gegenstände und Möbel, die der Tannrodaer Eugen Türk seit den sechziger Jahren zusammengetragen hatte. Standort des Museums sollte der Nordflügel der Burg Tannroda werden, die sich nach der Eingemeindung Tannrodas im Besitz der Stadt Bad Berka befand. Mit dem damaligen Bürgermeister Klaus Lutterberg hatte der Heimatverein einen zuverlässigen Partner und Unterstützer an der Seite. Außer Hülle und Dach hatte das Gebäude aber nichts vorzuweisen. Die Vereinsmitglieder packten fleißig an, Spenden wurden gesammelt, zahllose Arbeitsstunden mit Familienmitgliedern und Freunden wurden geleistet um Fußböden zu bauen, Wasser und Elektrik zu installieren, Räume zu schaffen und aus dem alten Stallgebäude ein kleines, schmuckes Museum zu gestalten. Die bereits vorhandenen, zukünftigen Ausstellungsstücke wurden entstaubt, gereinigt, sortiert, katalogisiert. Immer noch mehr brachten die Leute dem Verein, ganze Nachlässe wurden dem Museum gespendet. Bewältigen konnten die Vereinsmitglieder den Aufbau des Korbmachermuseums auch mithilfe der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen des Arbeitsamtes, über die einige Arbeitslose zuerst als Hilfskräfte, und dann als Vereinsmitglieder gewonnen werden konnten.
Heute zählt der Heimatverein sechzig Mitglieder, das Museum wurde in der Coronazeit bereits umgestaltet, die Schautafeln modernisiert. Mit Stolz blicken die ersten und langjährigen Vereinsmitglieder auf das, was sie mit dem einzigen Thüringer Korbmachermuseum geschaffen haben. Viel Verantwortung haben sie an die nächste, die jüngere Generation übergeben, denn der Vorstand ringt um das Bestehen des Museums am alten Platz, da das Gebäude aus Stadtbesitz an eine private Stiftung verkauft wurde. Auch der Weg des Thüringer Korbmachermuseums führt nun in eine neue, moderne, digitalisierte Zeit. 25 Jahre nach der Eröffnung braucht das Museum noch einmal die anpackenden, engagierten Vereinsmitglieder, die sich nicht entmutigen lassen, die weitermachen, um die Geschichte des Korbmacherhandwerks in Tannroda zu bewahren.
Tag des offenen Denkmals am 10.09.2023 in Tannroda
Programm Heimatverein von 10 bis 18 Uhr
Am Korbmachermuseum gibt es ab 12 Uhr Bratwurst und Getränke und ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen.
Schauflechten mit dem Korbflechter Frank Brömel.
Programm Stiftung Burg Tannroda
Führungen werden um 14 Uhr, 16 Uhr und 18 Uhr angeboten
15 Uhr Vortrag Dr. Schirmer zur Burggeschichte, Blaues Schloss
Musikalische Untermalung
Kirche
17 Uhr Konzert mit „Vespertilio“
Gespielt werden Lieder und Balladen aus 10 Jahrhunderten aus Irland, Schottland, England und Deutschland.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr hat mitgeteilt, dass ab Dienstag, dem 11. Juli 2023, auf der Landesstraße 1052 – zwischen Kranichfeld und Nauendorf sowie zwischen Klettbach und der Auffahrt A4 Erfurt Ost – eine Oberflächenbehandlung stattfindet. Die Maßnahme läuft unter Verkehr, es kommt zu keiner Vollsperrung.
Im August 2023 ist eine Sanierung der Erfurter Straße in Kranichfeld vorgesehen. Es soll eine DSK (Dünne Schicht im Kalteinbau) aufgebracht werden. Hier laufen noch die Vorbereitung für die Durchführung und Art der Sperrung. Der Zeitraum für diese Maßnahme soll drei Tage betragen.
Quelle: vg-kranichfeld.de
Freibaderöffnung am 11.07.2023
Quelle: bad-berka.de
Visualisierung Sportplatz Tannroda
Nach den aktuellen Planung könnte der Spielplatz in Tannroda am Sportplatz so aussehen.
Information zur Verschiebung der Eröffnung des Freibades Bad Berka
Liebe Besucher des Freibades,
leider sehe ich mich heute gezwungen, Sie über die Verzögerungen bei der Eröffnung des Freibades und deren Ursachen zu informieren. Nachdem im letzten Jahr der Großteil der Arbeiten ausgeführt worden ist und auch ein erster Probelauf der technischen Gesamtanlage erfolgreich durchgeführt werden konnte, wurden bei der Wiederinbetriebnahme der Anlage Ende April 2023 starke Geräuschentwicklungen bei vier der fünf Pumpen sowie ein Eindringen von Wasser in zwei Frequenzumrichter und zugehörigen Pumpen festgestellt. Nach Demontage der Pumpen und Schadensbegutachtung wurden aufgrund von Korrosionsschäden an den Antriebsmotoren Rostanhaftung an Läufer und Stator, Lagerschäden am Drucklager und Isolationsschäden an den Wicklungen des Stators festgestellt. Nun ist es so, dass zu Beginn einer Baumaßnahme in der Regel eine Übergabe der Anlagen an die ausführende Firma erfolgt und bis zur Abnahme in deren Verantwortung bleibt. Eine solche Abnahme erfolgte aus besagten Gründen noch nicht. Die ausführende Firma ist also noch in der vollen Verantwortung für die Gesamtanlage und somit auch in der Pflicht zur Mängelbeseitigung. Die Stadt steht heute an dem Punkt, dass der Firma eine letzte Frist gesetzt wurde und darauf hingewiesen wurde, dass bei Nichteinhaltung der Frist (15.06.2023) die Reparatur der Pumpen durch eine andere Firma ausgeführt wird. Ich gehe nach Eingang eines Schreibens der Firma am gestrigen Tag davon aus, dass heute keine Reparatur mehr erfolgen wird. Um die Eröffnung des Freibades nicht weiter hinauszuzögern, wurde die Entscheidung getroffen, neue Pumpenmotoren direkt beim Hersteller zu beauftragen, der uns eine Lieferung in der 25.KW 2023 zugesagt hat. Erst nach Einbau und Inbetriebnahme der neuen Pumpen und der Freigabe durch das Gesundheitsamt kann das Freibad eröffnet werden. Die Finanzierung der zusätzlich anfallenden Kosten, Schadenersatzansprüche usw. müssen in einen nachfolgenden rechtlichen Verfahren geklärt werden. Ein sehr aufwendiger Vorgang, der Kapazitäten und Zeit fordert. Natürlich bliebe die Möglichkeit das rechtliche Verfahren abzuwarten. Das allerdings wäre unweigerlich mit einer Eröffnung des Freibads erst im nächsten Jahr verbunden. Und eine solche Situation möchte ich nicht herbeiführen. Ich möchte mich bei Ihnen ausdrücklich für diese Situation entschuldigen, die nicht vorhersehbar gewesen ist und auch nicht durch die Stadt zu verantworten ist. Diese Entschuldigung ist mit der Hoffnung verbunden, dass Freibad zumindest im Juli eröffnen zu können. Ich werde Sie weiter informieren.
Mit freundlichen Grüßen, Michael Jahn, Bürgermeister
15.06.2023
Das Ordnungsamt informiert!
Wir weisen darauf hin, dass derzeit die Waldbrandgefahrenstufe 3 besteht. Ab dieser Stufe ist laut Ordnungsbehördlicher Verordnung der Stadt Bad Berka das Anlegen eines offenen Feuers verboten. Dazu gehören auch Kleinstfeuer. Die aktuelle Waldbrandstufe ist für jeden einsehbar auf https://www.thueringenforst.de
10.06.2023
Fahrplanänderungen auf der Strecke Weimar <> Kranichfeld vom 09.06.2023 bis 25.06.2023
Schienenersatzverkehr freitags ab 20:00 Uhr und an den Wochenenden bis 10:00 Uhr und ab 20:00 Uhr vom 09.06.2023 - 25.06.2023
Aus betrieblichen Gründen verkehren die Züge auf der Linie RB 26 zwischen Weimar und Kranichfeld im Zeitraum vom 09. bis 25. Juni 2023 jeweils freitags nur bis 20:00 Uhr, danach wird Schienenersatzverkehr eingerichtet. An allen Samstagen und Sonntagen verkehren die Züge nur zwischen 10 und 20 Uhr, davor und danach verkehren Busse als Ersatz. Der Zug RB 80923 von Weimar nach Apolda muss in diesem Zeitraum leider in den Nächten von Freitag auf Samstag durch einen Bus ersetzt werden.

Fahrplanänderungen auf der Strecke Weimar <> Kranichfeld vom 01.05.2023 - 04.06.2023
Aus betrieblichen Gründen verkehren die Züge auf der Linie RB 26 zwischen Weimar und Kranichfeld im Zeitraum vom 01. Mai bis zum 04. Juni 2023 jeweils freitags nur bis 20:00 Uhr, danach wird Schienenersatzverkehr eingerichtet. An allen Samstagen, Sonntagen sowie am 01. & 29. Mai 2023 verkehren die Züge nur zwischen 10 und 20 Uhr, davor und danach verkehren Busse als Ersatz. Am 18. Mai verkehren alle Züge planmäßig.
Der Zug RB 80923 von Weimar nach Apolda muss in diesem Zeitraum leider in den Nächten von Freitag auf Samstag durch einen Bus ersetzt werden.
Sperrung der B 85 in Blankenhain
Vom 11.4. bis voraussichtlich 31.07.2023 ist die August-Bebel-Str./ Rudolstädterstraße in Blankenhain ab Aldi Richtung Teichel auf Grund einer Brückensanierung gesperrt. Eine Umleitung ist entsprechend ausgeschildert.
Fahrplanänderungen auf der Strecke Weimar <> Kranichfeld - (Apolda) vom 17.03.2023 - 30.04.2023
Der Zug RB 80923 von Weimar nach Apolda muss in diesem Zeitraum leider in den Nächten von Freitag auf Samstag durch einen Bus ersetzt werden.
GastRaum Heinrich
Gerne möchte ich als Pächter des "GastRaum Heinrich" über diesem Weg über das Angebot und Veranstaltungen "auf der Burg" informieren.
Die Öffnungszeiten sind derzeit wie folgt:
Freitag 12 - 19 Uhr
Samstag 12 - 19 Uhr
Sonn- und Feiertage 12 - 19 Uhr
In der Hauptsaison werden diese Zeiten dann ausgeweitet.
Eine Voranmeldung unter 0176 880 94 994 ist sehr willkommen.
Weiterhin finden "KulturKulinarik"-Veranstaltungen statt, also eine Kombi aus vegetarischem Drei-Gänge-Menü zu € 29 pro Person zzgl. Getränken von 18-19.30 Uhr und anschließenden Konzerten (zzgl. 10€).
Anmeldungen sind für das Menü unter 0176 880 94 994 vorteilhaft, das Konzert kann an der Abendkasse auch ohne Reservierung aufgesucht werden.
Für alle Fragen stehe ich Ihnen natürlich sehr gerne auch persönlich unter der aufgeführten Telefonnummer zur Verfügung, und würde mich sehr freuen, wenn ich mit dem Restaurant und den kulturellen Veranstaltungen Tannroda zusätzlich bunter und noch interessanter machen dürfte.
Mit herzlichen Grüßen
Klaus Bickel
Änderungen in der Müllentsorgung